In der Feuerwehrtechnischen Zentrale fand am Freitagabend der Jahresabschluss der Kreisausbildung statt. Den Berichten der jeweiligen Sparten zufolge wurden insgesamt 26 Lehrgänge in den Bereichen Truppmann, Atemschutzgeräteträger, Maschinisten, Hubrettungsfahrzeug-Maschinisten, Sprechfunk und Gefährliche Stoffe durchgeführt. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote beförderte während der Versammlung einige Kreisausbilder und ernannte Stellvertreter einzelner Fachbereiche.
Zwei Fortbildungen für „Führungskräfte einer Feuerwehr ohne Hubrettungsfahrzeug“ hat der Fachbereich der Hubrettungsfahrzeugmaschinisten durchgeführt. Viel Zuspruch erhielten die Fortbildungstermine in diesem Jahr, sodass für 2016 weitere Termine angeboten werden. Die Sprechfunkausbildung hat in 2015, zusätzlich zu den Sprechfunklehrgängen, eine Vielzahl von Endanwenderschulungen im Digitalfunk durchgeführt.
Zusätzlich zu den vier Lehrgängen nahm der Fachbereich Atemschutzgeräteträger zahlreiche Termine für den Leistungsnachweis auf der Atemschutzstrecke in der Feuerwehrtechnischen Zentrale wahr.

Die Truppmannausbildung hat in diesem Jahr erstmalig einen Wochenlehrgang in den Sommerferien durchgeführt. Besonderer Dank galt dabei der Lebenshilfe Rinteln, die ihr Gelände für den praktischen Teil zur Verfügung gestellt hat. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote beförderte Marcel Dehnst (Hauptlöschmeister), Andreas Bruns (Hauptlöschmeister), Andreas Kraus (Löschmeister), Oliver Kratz (Hauptlöschmeister) und Jonas Ammerschubert (Löschmeister).
Verabschiedet wurde Thorsten Hegemann (Truppmannausbildung), der seine Tätigkeit als Ausbilder beendet. Für sein Engagement erhielt er das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Schaumburg.
Zur Unterstützung der jeweiligen Fachbereichsleitung ernannte Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote stellvertretende Bereichsleiter. Andreas Falius (Atemschutzgeräteträger), Andreas Bruns (Sprechfunk), Marcel Dehnst (Truppmann) und Ralf Reichau (Maschinisten) erhielten ihre Ernennungen.
(Quelle: Kreisfeuerwehr Schaumburg, Team Presse, L. Nerge)