Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

Auf den Spuren von Flussseeschwalbe, Seeadler und vierbeinigen Landschaftspflegern

Anzeige
Anzeige

(Hohenrode) Es ist Sonntagvormittag, als sich ein Dutzend Naturinteressierte um Britta Raabe auf dem Besucherparkplatz in Hohenrode versammeln, um sich die Auenlandschaft Hohenrode zeigen und erläutern zu lassen.

Zunächst geht es von dort aus zur Dieter-Eggersmann-Beobachtungshütte, wo die Exkursionsleiterin der Besucherschaft einen ersten Überblick über das Naturschutzgebiet zu geben. „Nach dem Ende des Kiesabbaus war die Auenlandschaft bereits vollendet“, erläuterte Raabe. In der Beobachtungshütte erhalten sie einen Überblick über die Vogelwelt. Viele Graugänse haben sich zur Rast niedergelassen, Flussseeschwalben fliegen vorbei, um nach kleinen Fischen zu jagen.

„Vor ein paar Jahren hat AHE Schaumburger Weserkies die Insel abgeschoben, da sie zu weit aus dem Wasser ragte und die Vegetation immer mehr zugenommen hatte“, erläutert Raabe. Viele Watvögel bevorzugen vegetationsarme Uferbereiche, damit ihnen keine Fressfeinde auflauern können. Wie bestellt zeigt sich plötzlich im hinteren Bereich der Gewässerlandschaft einer der Seeadler, um sich auf einer Weide niederzulassen. Schließlich geht es in Etappenschritten über die verschiedenen Stationen der Auenlandschaft weiter: Am Rande des westlichen Teiches können die Besucherinnen und Besucher das Flussseeschwalbenfloß sehen. Auch an den Lichtteichen macht die Gruppe Halt. „Momentan sind diese ausgetrocknet, aber im Frühjahr sind sie wieder mit Wasser gefüllt“, erklärt Raabe. Der Rohrkolben verbraucht viel Wasser und sorgt für den Abfluss des Wassers, sodass hierfür ein besonderes Management notwendig wird.

Anzeige

Weiter führt Raabe die Gruppe entlang des Stichweges, wo die tierischen Landschaftspfleger ihre Arbeit verrichten: Die Galloways, Ziegen und Esel fressen fleißig den Bewuchs herunter und sorgen für die Freihaltung der Fläche. Am Aussichtsturm angekommen, haben die Interessierten einen guten Blick auf die sogenannte Vogelinsel und erfahren anschließend viel Wissenswerter über die Bedeutung ehrenamtlicher Naturschutzarbeit in der Auenlandschaft. Und trotz eines zwischenzeitlichen Regenschauers waren die Besucherinnen und Besucher sehr interessiert und bedankten sich für die lebendige Führung durch das Naturschutzgebiet.

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr