Die Feuerwehr Steinbergen ist neben der Rintelner Wehr im vergangenen Jahr durch zahlreiche Alarmauslösungen von Brandmeldeanlagen (BMA) auf Trab gehalten worden. Insgesamt 19 Mal lösten Brandmeldeanlagen aus und ließen die Steinberger Wehr ausrücken. Zusammen mit Brandeinsätzen, technischen Hilfeleistungen und Kleinbränden summiert sich diese Zahl auf insgesamt 41 Einätze für die 47 aktiven Mitglieder.
Wie die stellvertretende Ortsbrandmeisterin Anna Lena Tegtmeier bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung lobend hervorhob, ist Engagement im Ehrenamt heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Durch immer höhere Anforderungen der Berufe an die Menschen werde auch immer mehr Zeit in Anspruch genommen.

22 der insgesamt 234 Mitglieder befinden sich in der Altersabteilung, neun in der Kinderfeuerwehr und 14 wirken in der Jugendfeuerwehr mit. Fünf Feuerwehrleute absolvierten Lehrgänge zum Zug- und Gruppenführer, sowie im ABC-Einsatz an der Feuerwehrakademie in Celle. Es folgten ein Maschinistenlehrgang sowie die Schulung zum Endanwender im Digitalfunk.
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen folgten im Anschluss. So wurde Hauptfeuerwehrmann Karl Wessel in Abwesenheit für 65 Jahre und 1. Hauptlöschmeister Karl-Heinz Rinne für 40 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr geehrt. Daniel Schnerr und Pascal-Thomas Weitzel erhielten die Beförderung zum Feuerwehrmann und Sascha Gomolzig sowie Dennis Siekmann zum ersten Hauptfeuerwehrmann. Anna Lena Tegtmeier wurde zur Löschmeisterin ernannt, Fabian Lux zum Oberlöschmeister und Dirk Seelking zum Hauptlöschmeister.

Ordnungsamtsleiter Ulrich Kipp nahm den Termin stellvertretend für die Stadt Rinteln wahr. Er erinnerte daran, dass es in Steinbergen die meisten Alten- und Pflegeheime im Verhältnis zur Einwohnerdichte gebe und lobte das Engagement der Wehr als Zeichen für die Gesellschaft.