Am Dienstag, 13.3.2018, findet um 19:00 Uhr im „Grünen Raum“ der VHS Bückeburg, Schloßplatz 3, 31675 Bückeburg ein Patientenvortrag zum Thema „Was ist ein Stent – und wo wird er angewandt – Geschichte, Entwicklung, aktueller Stand“ statt. Den Vortrag hält Dr. Bauermeister, Chefarzt der Gefäßchirurgie am Agaplesion Ev. Klinikum Schaumburg.
Ein Stent (= Gefäßstütze) ist ein medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen. Heute gehört das Setzen eines Stents in der Gefäßchirurgie zum „Arbeitsalltag“, dabei ist diese Medizintechnik noch relativ jung: Im Januar 1946 wurde einer 82-jährigen Patientin erstmalig durch einen Katheter eine verstopfte Oberschenkelarterie geöffnet, erst nochmals zehn Jahre später wurde ein Gefäß durch einen Stent, ein kleines Röhrchen, dauerhaft geöffnet gehalten. Seitdem geht die Entwicklung rasend schnell weiter: Seit 2002 sind Stents verfügbar, die Medikamente freisetzen, seit 2009 können auch Ballonstents Medikamente freisetzen, seit 5 Jahren gibt es Stents, die sich selbst langsam auflösen, wenn ihr Einsatz in einem Blutgefäß aus medizinischer Sicht nicht mehr nötig ist. Welche Therapie verspricht bei einer Gefäßverengung oder -erweiterung den bestmöglichen Erfolg? Gibt es auch „Schwachstellen“ beim Setzen eines Stents? Gern beantwortet Chefarzt Dr. Bauermeister im Anschluss persönliche Fragen und zeigt verschiedene Stentmodelle. (pr)
