(Rinteln) Wie bereits angekündigt, startet am kommenden Montag, 22. Juli, die Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen in der Straße „Die Drift“ durch die Stadtwerke Rinteln. Beginnend an der Einmündung West-Contrescarpe wird die Straße in 100-Meter-Abschnitten geöffnet und nach erfolgtem Leitungstausch wieder verschlossen. Die Arbeiten sollen laut Ankündigung bis zum 27. September dauern.

Das Ganze ist so geplant, um die Zufahrt für Anwohner und Feuerwehr möglichst zu gewährleisten. Eine Durchfahrt ist allerdings nicht mehr möglich, wodurch sich im Einsatzfall in der Nordstadt für die Feuerwehr neue Herausforderungen ergeben. Aus Zeitgründen wählten die Brandschützer der Feuerwehr Rinteln (die ihr Hauptquartier an der Seetorstraße hat) bislang im Ernstfall den Weg durch die Drift, da die Anfahrt über die Westumgehung zu lange dauern würde. Das ist mit Beginn der Bauarbeiten nicht mehr möglich.
Nun hat Ortsbrandmeister Thomas Blaue zusammen mit dem Ortsbrandmeister der Feuerwehr Todenmann, Florian Petersen, und Ordnungsamtsleiter Ulrich Kipp den neuen Plan bekannt gegeben: Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) der Feuerwehr Rinteln wird für die Dauer der Bauarbeiten in Todenmann stationiert. Es ist mit 1.200 Litern Wasser gefüllt und kommt bei Hilfeleistungen, Unfällen und beispielsweise bei Wohnungsbränden zum Einsatz. Um die Tagesverfügbarkeit zu sichern, wird bei Einsätzen der Feuerwehr Rinteln im südlichen Teil zusätzlich die Feuerwehr Möllenbeck und im Norden Todenmann zusätzlich alarmiert. Weiterhin werden Mitglieder der Feuerwehr Rinteln, die Wohnsitz und Arbeitsplatz in der Nordstadt haben, ihren Einsatz ab Montag aus Todenmann starten.
