Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

EP:Beckmann informiert zur Abschaltung des analogen TV-Signals im Kabelfernsehen

Anzeige
Anzeige

(Rinteln) Am 7. Februar wird in vielen Orten im Landkreis Schaumburg das analoge TV-Signal abgeschaltet. Damit Betroffene nicht tage- oder sogar wochenlang auf ihr Fernsehprogramm verzichten müssen, rät Stefan Brendel von EP:Beckmann dazu, sich jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch, wenn nötig, zeitnah einen Termin beim Ansprechpartner vor Ort zu vereinbaren.

Kompetenz und umfassende Beratung sind bei EP:Beckmann selbstverständlich – sowohl im Fachgeschäft in Rinteln als auch in Stadthagen. „Unser Motto lautet ‚Service macht den Unterschied‘ und genau das setzen wir jeden Tag um“, verspricht Inhaber Stefan Brendel. „Dabei gehen wir immer speziell auf den Bedarf des Einzelnen ein und empfehlen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.“ Das gilt sowohl für Fernseher, Kühlschrank und Co. als auch für Installationen und Anwendungsfragen – wie aktuell bei der Analogabschaltung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Diese hat Auswirkungen auf alle Kabelfernsehhaushalte in Deutschland, die ihr Signal bislang ausschließlich analog empfangen, also vor allem auf Besitzer älterer Geräte. Neuere Fernseher haben das Empfangsteil für digitales Kabelfernsehen (DVB-C) in der Regel bereits integriert. Auch wer ein älteres Modell besitzt, muss dieses nicht zwingend austauschen. „Nutzer, die keinen TV mit DVB-C-Tuner bzw. Kabelreceiver haben, können ihr Gerät mit einem Empfangsteil für digitales Kabelfernsehen fit machen, zum Beispiel mit einem DVB-C-Kabelreceiver“, erklärt der Fachmann. Auch das analoge Radioprogramm ist von der Umstellung betroffen: wer bislang über Kabel analog Radio hört, wird am 7. Februar keinen Empfang mehr haben – hierfür gibt es ebenso Alternativen, z.B. in Form eines digitalen Radioempfängers.

Wer sein Fernsehprogramm bereits digital empfängt, wird die Umstellung ebenfalls bemerken, denn mit der Abschaltung des analogen TV-Programms werden auch diese Sender neu sortiert. Dann muss ein Sendersuchlauf durchgeführt werden. „Das übernehmen wir natürlich gerne für unsere Kunden“, bietet Brendel an.

Anzeige
EP:Beckmann Inhaber Stefan Brendel (li.) und Fachverkäufer Sascha Frisch informieren, wie man sein Fernsehgerät für die Zeit nach der Analog-Abschaltung im Kabel-TV wappnen kann.

Aus Erfahrung weiß er, dass viele Verbraucher erst sehr spät bemerken, dass sie betroffen sind. Und damit ist nicht der Moment gemeint, in dem der Bildschirm schwarz bleibt, sondern ein deutlich früherer Zeitpunkt. Denn die Auftragsbücher der Fachbetriebe sind wegen der Umstellung gut gefüllt – das gilt auch für EP:Beckmann. Wer sich also nicht rechtzeitig um Unterstützung kümmert, muss im Zweifelsfall längere Zeit ohne den gewohnten Fernsehempfang auskommen. „Wichtige Details können wir oft schon am Telefon klären – zum Beispiel, ob ein neuer Fernseher benötigt wird. Ist das der Fall und wir stellen es erst beim Servicetermin fest, muss das Gerät vielleicht noch bestellt werden und der Kunde wartet erneut. Wissen wir vorher Bescheid, können wir das gewünschte Produkt direkt mitbringen“, erklärt der Fachmann. Deshalb lautet seine Empfehlung: „Jetzt informieren und Maßnahmen ergreifen.“

Weitere Informationen bei:

EP:Beckmann
Seetorstraße 4
31737 Rinteln
Telefon: 05751 / 890980
E-Mail: beckmann@beckmann-gruppe.de
Internet: www.ep.de/beckmann (pr)

 

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr