(Landkreis) Mit dem ersten digitalen „Pyjama-Singen“ startet am Freitag, 1. April, das Familien-Singprojekt in der Region.
Der Ev.-luth. Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg möchte mit der Aktion Familien und Menschen aller Generationen einladen, miteinander zu singen und Musik zu machen. Gemeinsames Singen am Abend steht dabei im Mittelpunkt. Eltern und Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern, Tanten, Onkel und alle Interessierten sind eingeladen, beim Familien-Sing-Projekt mitzumachen. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand am liebsten summen, brummen oder singen möchte – alles ist willkommen.
Das „Pyjama-Singen“ findet dreimal statt, am 1., 22. und 29. April, jeweils freitags von 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr. Die Teilnehmenden wählen sich mit dem Handy, Tablet oder PC über „Zoom“ ein und singen von zuhause aus mit. Unter Leitung von Kirchenkreiskantorin Daniela Brinkmann werden Abendlieder, aber auch Spiel- und Spaßlieder gesungen. „Wer möchte, darf dazu gern schon, kurz vor dem Zubettgehen der Jüngsten, den Pyjama anziehen und es sich gemütlich machen“, schlagen die Initiatoren vor.
In den Osterferien wird am Samstag, 9. April von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr in Lauenau ein Cajon-Workshop angeboten. Unter Anleitung von Popkantor Marco Knichala entsteht aus einem Bausatz ein einfaches Percussion-Instrument, das im Rahmen des Workshops auch gleich ausprobiert werden kann. Ein weiterer Cajon-Workshop findet am Dienstag, 3. Mai in Rodenberg statt.
Höhepunkt des Projektes ist das große Familien-Abendsingen, das am Freitag, 6. Mai ab 18.00 Uhr im Lauenauer Sägewerk veranstaltet wird.
Das Familien-Singprojekt steht unter der Leitung von Kirchenkreiskantorin Daniela Brinkmann, Popkantor Marco Knichala und den Diakoninnen Andrea Nieragden (Lauenau) und Martina Brose (Rodenberg). Neben dem Kirchenkreis als Veranstalter zählen die Bürgerstiftung Schaumburg, die Schaumburger Landschaft und die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers zu den Förderern, die das Projekt ermöglichen.
Alle Veranstaltungen des Projektes können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos, nur für den Cajon-Workshop wird ein kleiner Beitrag zur Kostendeckung erbeten. Bei den Cajon-Workshops und beim Abendsingen im Sägewerk werden die jeweils geltenden Coronabestimmungen beachtet und Abstände ermöglicht.
Weitere Informationen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich auf der Webseite www.familien-singprojekt.de. Fragen zum Projekt beantwortet zudem Kirchenkreiskantorin Daniela Brinkmann, E-Mail: daniela.brinkmann@evlka.de oder telefonisch unter 05751 / 959450. (pr)