Mit Jahresbeginn 2016 startete der NABU Niedersachsen sein neues Projekt „Fledermausbotschafter für Niedersachsen“, das von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert wird. Interessierte in ganz Niedersachsen können während dieses Projektes zu „Fledermausbotschaftern“ ausgebildet werden. Diese werden eine wichtige vermittelnde Funktion zwischen Fledermausfachleuten und Bürgern übernehmen, um den Fledermausschutz in allen Regionen Niedersachsens weiter zu stärken.
Es geht laut NABU darum, Fragen aus der Bevölkerung zum richtigen Umgang mit Fledermäusen adäquat zu beantworten, Anfragen zu Exkursionen und Vorträgen entgegen zu nehmen und auszuführen, vorhandene Quartiere zu pflegen und Kartierungen vorzunehmen. „Eine breite Fülle an schönen Aufgaben erwarten die zukünftigen Fledermausbotschafter“, resümiert NABU-Projektleiter Ralf Berkhan. In kostenfreien Schulungen, die in Form von fünf Modulen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten werden, werden die angehenden Fledermaus-Botschafter auf ihre späteren Aufgaben vorbereitet.
Britta Raabe, Leiterin der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland in Rinteln, in der die erste der Schulungen am 1. Oktober 2016 stattfinden wird, freut sich sehr über das neue Schulungsangebot. „Nachfragen Rund ums Thema Fledermaus sind so vielfältig und es gibt so viele Quartiere zu betreuen – da kann der Fledermausschutz im Weserbergland weitere Unterstützung sehr gut gebrauchen. Durch das behutsame Heranführen an die Thematik können Alt und Jung an der Fortbildung teilnehmen. Außerdem: welche nachtaktiven Tiere könnten noch geheimnisvoller sein? Sie sehen mit ihren Ohren, fliegen mit den Händen – und während sie fressen, fliegen sie blindlings umher. Und die meisten Menschen nehmen sie noch nicht einmal wahr, obwohl sie direkt „unter uns“ leben! “
Wer sich für die fliegenden Nachtjäger stark machen möchte, meldet sich per E-Mail an: ralf.berkhan@NABU-Niedersachsen.de. Der Projektleiter Ralf Berkhan steht für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch auf dieser Internetseite: KLICK (pr)