Die Koordinierungsstelle „Frau und Wirtschaft“ lädt in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Rinteln und Obernkirchen am Donnerstag, dem 24.09.2015 um 17:00 Uhr ins Familienzentrum Rinteln (Ostertorstr. 2) zur Informationsveranstaltung rund um das Thema Altersvorsorge ein.
Dass jahrelange Einkommensunterschiede sich bei Frauen, insbesondere Müttern und Pflegenden im Alter in Form von Rentenlücken niederschlagen ist durch wissenschaftliche Studien belegt. Augenscheinlich wird die Rentenlücke (der sogenannte „Renten Gap“) mit Blick auf die vorläufigen Rentenbescheide. Diese prognostizieren Frauen häufig eine unzureichende Absicherung im Alter. Die durchschnittliche monatliche gesetzliche Rente einer Frau liegt hierzulande bei unter 600€ im Monat und somit unter dem Existenzminimum. Lebensphasenbedingte Berufsunterbrechungen, andauernde Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung, Scheidungen und individuelle Besonderheiten wirken sich empfindlich auf die Versorgung im Alter aus.
Was können Frauen frühzeitig für ihre Absicherung tun? Welche Absicherung ist wichtig? Auf welche kann verzichtet werden? Diese und weitere Fragen sind Thema der Informationsveranstaltung und Grund dafür, sich rechtzeitig kundig zu machen.
Nach der Begrüßung folgt ein Impulsvortrag (ca. 20-30 Min.) zum Thema Altersvorsoge von der unabhängigen Finanzexpertin Ursula Oelbe. Im Anschluss haben die Frauen die Gelegenheit, in Form von Workshops mit Fachleuten auf den Gebieten Kapitalanlage, Rentenversicherung und Scheidungsrecht ihre eigene Situation zu durchleuchten und gemeinsam Ideen und Wege zu entwickeln, wie sich die Versor-gung im Alter rechtzeitig verbessern lässt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter Tel. (05151) 5851008 oder per E-Mail unter frau-wirtschaft@weserberglandag.de wird gebeten. Für weitere Informationen erreichen Sie diese Ansprechpartnerinnen: Kirstin von Blomberg, Weserbergland AG, Tel. (05151) 585 1005 oder Mareen Fennert, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rinteln unter 05751- 403 961. (pr)