(Rinteln) Jüngst fand im Prinzenhof der Sparkasse Schaumburg die Mitgliederversammlung des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg statt.
Nach der Begrüßung der anwesenden Vereinsmitglieder und der Totenehrung bedankte sich der Vorsitzende Dr. Reinhard Kniewske in seinem Jahresrückblick bei den vielen Ehrenamtlichen im Heimatbund für die rund 2.500 Stunden unentgeltlich geleistete Arbeit.
Heimatbund und Museum konnten nach den Einschränkungen der Coronajahre auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Mit mehr als 9.000 Besuchern, darunter 40 % Kinder und Jugendliche, konnte das Museum einen Besucherrekord verzeichnen. Dank der Mitgliedsbeiträge, Spenden, Eintrittsgelder und nicht zuletzt der mittlerweile vier Wanderausstellungen, die die Eulenburg an Stadtmuseen in ganz Norddeutschland verleiht, seien die Finanzen des Vereins in sehr guter Verfassung. Fast die Hälfte seiner gesamten Kosten könne das Museum selbst bestreiten, ein im Vergleich zu anderen Regionalmuseen ausgezeichneter Wert. Schatzmeister Hartmut Kreth konnte einen soliden Haushalt vorlegen. Vor diesem Hintergrund dankte Dr. Kniewske ausdrücklich der Stadt Rinteln für Ihre langjährige finanzielle Unterstützung, ohne die der Betrieb in dieser Form nicht möglich sei.

Der gezielte, punktuelle Ausbau der Sammlungen, Restaurierungen wie die Restaurierung des Gemäldes Landgrafen Friedrich II. und die zahlreichen Publikationen die mit Beteiligung des Heimatbundes erscheinen, zeugen von der Lebendigkeit der Kulturarbeit des Vereins. Die Schaumburgischen Mitteilungen, die gemeinsam mit dem Schaumburg-Lippischen Heimatverein herausgegeben werden, erscheinen in diesem Jahr mit ihrem 3. Band. Am demnächst fertiggestellten, neuen Urkundenbuch der Stadt Rinteln und am Tagungsband zur Universitätsgeschichte ist Museumsleiter Dr. Stefan Meyer aktiv beteiligt. Der Historische Bildkalender des Museums war auch für 2023 wieder ausverkauft.
Dr. Meyer gab einen Rückblick auf die vergangenen Ausstellungen, „Hexenwahn!“, „Murmelbahnen“, und „Polizei in der Weimarer Republik“ sowie die aktuelle Ausstellung „Künstliche Intelligenz“ und stellte die Exkursionen und Forschungsprojekte des Arbeitskreises Archäologie und der Kulturlandschaft vor. Karl-Martin Pacholek berichtete über die vielen Teilnehmer der Wanderungen des Heimatbundes und auch die Plattdeutsche Runde des Vereins erfreut sich unter der Leitung von Gerd Wilkening ungebrochen großer Beliebtheit. Auch das beliebte Erzähl-Cafe soll in diesem Jahr wieder neu belebt werden.

Bei der Vorstandswahl wählte die Versammlung einstimmig Gundi March-Asche als fünftes Mitglied in den Vorstand. Frau March-Asche ist im Verein bereits seit langem durch ihre Vorträge bekannt und geschätzt.
Als Kassenprüfer wurden Maria Whalley und Helmuth Künneke wieder neu für das Vereinsjahr 2023 gewählt.
Ehrung der langjährigen Mitglieder:
Geehrt wurden außerdem mehrere Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft: Wolfgang Foerstner für 50 Jahre, Joachim Koschinski (in Abwesenheit) für 50 Jahre, Günther Maack für 40 Jahre, weiterhin Waltrud und Klaus Dürkop sowie Sigrid und Jörg Landmann für 25 Jahre Vereinstreue. (pr/Fotos: pr)