Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

Kein toter Fisch – und auch beim Mähen ist keiner zu Schaden gekommen

Anzeige
Anzeige

Die „Operation Fockenkump“ ist gelungen, der Patient lebt. In einer fast zweitägigen Aktion machte sich „Helenensee“-Chef Hoimar von Ditfurth-Siefken am Steuer seines „Berky“-Mähbootes mitsamt Anbaugerät an die Arbeit, den Tümpel an der Dauestraße vom grünen Algenschleim zu befreien.

Mitarbeiter des Bau- und Betriebshofs der Stadt Rinteln haben das unappetitliche Grünzeug von den Zinken der schwimmenden Algengabel gepult. Die Gewächse kommen auf den Kompost, sie sind weder giftig noch gefährlich: „Im Grunde genommen handelt es sich nur um Grünschnitt.“

01 rintelnaktuell fockenkump berky maehboot algen aktion-2
Das „Berky“-Mähboot bahnt sich seinen Weg durch die Algen am Fockenkump. Foto: Stadt Rinteln.

Rund ein Kubikmeter des Grünschnitts wurde aus dem Wasser geholt. Das „Problem“, welches eigentlich nur optischer Natur ist, wird mit Sicherheit wiederkommen, da sind sich alle einig. Zusätzlich zu den eingeschwemmten Nährstoffen gab es dieses Jahr frühzeitig warme Tage – günstige Witterungsbedingungen für die Algen.

Anzeige

07 rintelnaktuell fockenkump berky maehboot algen aktion

06 rintelnaktuell fockenkump berky maehboot algen aktion
Noch ist das Wasser etwas trüb, klart aber bald wieder auf.

Die sogenannten „Armleuchter-Algen“ unter der Wasseroberfläche sind ein Indiz für gute Wasserqualität. Eine Tatsache, die sich im Vorfeld der „Operation Fockenkump“ durch Messungen der Beprobung bestätigt hat. Von einem umgekippten Gewässer (wie im Vorfeld vermutet) kann also keine Rede sein. Im Gegenteil, nachdem die grüne „Sichtblockade“ entfernt war, konnte man sogar wieder Fische im Wasser erkennen.

04 rintelnaktuell fockenkump berky maehboot algen aktion
Guck mal, wer da schwimmt: Ohne Algenteppich haben die Fische wieder freie Sicht im Wasser.

Die Trübung kommt vom Mähen und vom teils aufgewirbelten Boden. Der Fockenkump ist ein flaches Gewässer. „Die Wassertiefe ist so, dass ich gerade eben mal fahren konnte. Ich habe schon ein paar Mal aufgesetzt“, so von Ditfurth-Siefken.

08 rintelnaktuell fockenkump berky maehboot algen aktion
Der Fockenkump ist stellenweise nicht tief genug, um ihn mit dem ohnehin sehr schlanken Boot zu befahren.

Weitere Maßnahmen sind zunächst nicht geplant. Der meiste Gestank, um auch diese Vermutung aufzuklären, kommt übrigens gar nicht aus dem Teich sondern aus den nahegelegenen Gullideckeln der Kanalisation. Dadurch, dass Oberflächenwasser und Kanalisation baulich getrennt ins Klärwerk abgeleitet werden, und durch die lange Phase der Trockenheit, fallen diese Kanäle trocken und fangen an, zu stinken.

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr