Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

Kniegelenksarthrose – was nun? Vortrag im Agaplesion ev. Krankenhaus Bethel

Anzeige
Anzeige

Etwa 5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Kniegelenksarthrose, auch Gonarthrose genannt. Je man sich in Behandlung begibt, desto besser die Chance, den Verlauf der Arthrose zu verlangsamen.

143 Gelenke haben wir – das größte von ihnen ist unser Kniegelenk. Bei jedem Schritt tragen die beiden Kniegelenke unser gesamtes Körpergewicht. Verschleißt der Knorpel, der die Gelenkenden bedeckt, so reibt er sich ab und gleichzeitig verringert sich die Gelenkflüssigkeit. Dr. med. K.-H. Thielke, Leitender Arzt der Abteilung für Schulter-Gelenk-Chirurgie am Agaplesion ev. Krankenhaus Bethel Bückeburg: „Zuerst fühlt sich das Knie morgens steif an, es lässt sich schwer beugen und strecken. Dann nehmen die Schmerzen zu: Treppensteigen wird zur Qual, oftmals schwillt das Knie auch an.“ Spätestens dann wird ein Arzt aufgesucht. „Je früher Sie sich aber in Behandlung geben, desto eher kann die Arthrose verlangsamt werden,“ sagt Dr. Thielke.

Viele Ursachen können zur Gonarthrose führen: Übergewicht, Sportverletzungen, anhaltende Überlastung des Gelenks, z.B. durch den Beruf, Fehlstellungen, wie z.B. O-Beine. „Manchmal ist die Kniegelenksarthrose auch genetisch bedingt, manchmal gibt es – scheinbar – überhaupt keine Ursache dafür und schon junge Menschen mit Anfang 30 sind davon betroffen,“ so Dr. Thielke.

Anzeige

Zuerst, so der Chirurg, würden „entzündungshemmende Medikamente und Krankengymnastik helfen. Der Verlauf der Arthrose wird verlangsamt, die Schmerzen können sehr gut behandelt werden.“ Auch Wärme- oder Kältebehandlung, Elektrotherapie, orthopädische Schuheinlagen aber auch Akupunktur können helfen. Schmerzt das Knie bei jeder Bewegung und in Ruhestellung so sehr, dass sogar der Schlaf gestört ist, ist ein künstlicher Gelenkersatz meist unausweichlich. Dr. Thielke: „Ganz genau wird mit den Patienten dann besprochen, welche Operationsmethode und welche Prothese für ihn am besten geeignet ist.“ Dabei käme es, so der Arzt, immer „auf das Körpergewicht und den Zustand des Knochens rund um das zu ersetzende Gelenk“ an. Ein künstliches Kniegelenk hält zwischen 15 – 20 Jahre und nach 6 bis 9 Monaten nach der Operation und erfolgreichen Reha-Maßnahmen und viele Sportarten sind dann wieder schmerzfrei möglich.

Zu diesem Thema findet am 13.10.2015 um 17:00 Uhr der Vortrag: „Kniegelenksarthrose – was nun?“ von Dr. K.-H. Thielke, Leitendem Arzt der Abteilung Schulter-Gelenk-Chirurgie am Agaplesion ev. Krankenhaus Bethel Bückeburg im Speisesaal des Krankenhauses statt.

Weitere Informationen:

Agaplesion ev. Krankenhaus Bethel Bückeburg
Herminenstraße 12 – 13
31675 Bückeburg

Tel. 05722 2020

Internet: www.krankenhaus-bethel.de

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr