Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

„Königin“ muss in die Werkstatt: Paten-Aktion für Orgel in St. Nikolai-Kirche startet

Anzeige
Anzeige

(Rinteln) Sie ist als „Königin der Instrumente“ bekannt und ohne sie wäre ein feierlicher Gottesdienst undenkbar: Die Orgel in der St. Nikolai Kirche.

Vor etwa 25 Jahren wurde das historische Instrument, das ursprünglich aus dem Jahr 1621 stammt, grundlegend erneuert und erweitert. Aufgrund ihres hohen Alters hat die Orgel bedeutenden Denkmalwert. Leider haben ihr in den letzten Jahren Staub, Kerzenruß, Schimmel und Bleifraß zugesetzt. Das Instrument muss gründlich gereinigt und mehrere Pfeifen und Bauteile bei dieser Gelegenheit überarbeitet werden. Der Kirchenvorstand möchte sein kostbarstes Instrument für die überregional bekannte und beliebte Kirchenmusik erhalten. Das Gremium beschäftigt sich deshalb schon seit längerem mit der Verbesserung der klimatischen Situation in der Kirche. In Zusammenarbeit mit kirchlichen Beratungsstellen wurde in diesem Jahr eine neue Lüftungsanlage installiert, die die Neubildung von Schimmel verhindern soll.

„Ein Herz für die Orgel“ – Ab 50 Euro kann man dauerhaft Pate einer Orgelpfeife werden

Die für die Orgelsanierung kalkulierten Kosten belaufen sich auf rund 97.000 Euro. Die Prozedur ist aufwändig und bedeutet viel Handarbeit, erklärt der frühere Kantor an St. Nikolai, Wolfgang Westphal. Die Orgel muss dazu zerlegt und in die Werkstatt des Orgelbaumeisters Jörg Bente nach Suthfeld-Helsinghausen (bei Hannover) transportiert werden. Dort werden die Orgelpfeifen gereinigt und aufbereitet und müssen danach wieder fein abgestimmt werden. Die Kosten können nur zum Teil durch kirchliche Eigenmittel getragen werden. Neben der angestrebten Förderung durch Institutionen und Stiftungen ruft die Kirchengemeinde deshalb als weiteren Baustein zur Finanzierung eine Paten-Aktion ins Leben.

Anzeige

Mit einer Spende können Menschen Patenschaften für Orgelpfeifen und Orgelregister übernehmen und damit das Sanierungsprojekt fördern. Für Patenschaften stehen sämtliche sichtbaren Pfeifen der Orgel (Prinzipialpfeifen) zur Verfügung, je nach Größe und Platzierung der Pfeife ist eine Patenschaft in verschiedenen Kategorien für eine Spende zwischen 50 und 1000 Euro erhältlich. Auch für ganze Register, die aus rund 50 Pfeifen bestehen, können Patenschaften übernommen werden. Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden. Insgesamt besteht das Instrument aus rund 2.500 Orgelpfeifen. Während der Orgelsanierung wird auch die Kirche gereinigt, wurde jetzt bei einem Pressegespräch bekannt gegeben. Der Schimmel, so war ebenfalls zu erfahren, sei allerdings nicht gesundheitsschädlich. Das habe eine Analyse ergeben.

Die Orgel muss nach der Konfirmation 2020 in die Werkstatt. Ein Netzwerk aus Unterstützern und Multiplikatoren hat jetzt die Patenschaft für Orgelpfeifen ins Leben gerufen.

Auf einem Schaubild in der Kirche wird ab September jeweils der aktuelle Stand der Patenschaften zu sehen sein. Als Ansprechpartner für das Projekt konnte der frühere Superintendent Dr. Peter Neumann gewonnen werden. Zudem gibt es bereits ein Netzwerk von Botschaftern und Multiplikatoren, zu dem auch Bürgermeister Thomas Priemer, Superintendent Andreas Kühne-Glaser, Petra Rabbe-Hartinger für den „Förderkreis Musik an St. Nikolai“ und der frühere Kantor an St. Nikolai, Wolfgang Westphal, zählen.

Die Paten-Aktion soll am Sonntag, 8. September einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dazu findet in der St. Nikolai-Kirche, parallel zum Öko- und Bauernmarkt, ein „Tag für die Orgel“ statt. Unter dem Motto „Die Königin lädt ein“ ist ein vielfältiges Programm mit kurzen Konzerten, Orgelvorstellungen und Angeboten für Klein und Groß geplant.

Der Tag beginnt mit zwei Gottesdiensten, in denen die Orgel bereits eine wichtige Rolle spielt. Um 10 Uhr werden die neuen Konfirmanden begrüßt. Um 11.30 Uhr sind Familien mit kleinen Kindern zum Krabbelgottesdienst unter dem Motto „Mit Hand und Fuß“ eingeladen.

Tag für die Orgel findet am 8. September um 13 Uhr statt

Mit einer Begrüßung durch Pastorin Sabine Schiermeyer und Bürgermeister Thomas Priemer wird der Tag für die Orgel um 13 Uhr offiziell eröffnet. Kantorin Daniela Brinkmann bringt stündlich in kurzen Konzerten heitere Orgelmusik, klassische Werke von Buxtehude und Bach, eine Orgelgeschichte für Kinder sowie Jazz- und Popmusik zu Gehör. Während des Nachmittags ist Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen das Projekt kennenzulernen und Informationen über die Sanierungsmaßnahme zu erhalten. Auch Patenschaften können an diesem Tag übernommen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, selber die Orgel zu spielen und einen Blick in das Innere des Orgelgehäuses zu werfen. Angebote für Kinder sind ebenfalis geplant. Der detaillierte Zeitplan für den Orgeltag wird in Kürze auf Plakaten und Handzettein sowie im Internet unter www.nikolai-rinteln.de veröffentlicht. Die eigentliche Sanierung der Orgel, so war zu erfahren, soll nach der Konfirmation 2020 beginnen.

Bildergalerie: Blick hinter die Kulissen der Orgel in der St. Nikolai-Kirche in Rinteln

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr