An kreativen Geschäftsideen mangelt es den rund 65 Schülern der Berufsbildenden Schulen Rinteln (BBS) wirklich nicht. Bei der Auftaktveranstaltung zum Deutschen Gründenpreis stellten sie jetzt in den Räumen der Sparkasse Schaumburg ihre Konzepte vor. Von praktisch bis zukunftsweisend reichen dabei die Ideen. So gibt es mit dem „Protection Aid“ ein Pfefferspray mit eingebauter Kamera und Peilsender. Die Idee dahinter: Bevor der Angreifer abgewehrt wird, wird ein Bild vom Täter geschossen und mitsamt Koordinaten an die Polizei geschickt. Oder die Idee der „Kegger GmbH“, welche ein individuell zusammenbaubares Bierfass aus zwei Hälften skizziert. Je nach Kombination kann man so Alster oder jedes beliebige Biermischgetränk zapfen.

Seit 1997 fördert der Deutsche Gründerpreis Selbstständigkeit in Deutschland und will das Gründungsklima verbessern sowie Mut zur Firmengründung machen. Seit 1999 gibt es eine Unterkategorie für Schüler. In Teams bis zu sechs Mitspielern gründen sie hierbei eine fiktive Firma und begleiten diese von der ersten Idee bis zu einer vollständigen Präsentation inklusive Finanzierungsplan, Produktentwicklung und Marketing. Seit 1999 haben rund 70.000 Jugendliche ab 16 Jahren teilgenommen und konnten sich einen umfangreichen Einblick in die Welt der Unternehmer verschaffen. 13 Schülergruppen, die neben ihren Lehrern auch ihre „Paten“ dabei hatten, präsentierten jetzt im Rahmen eines Auftaktabends den Anwesenden ihre Geschäftsideen.

Weitere innovative Konzepte der diesjährigen Veranstaltung waren: AlphaTec (ein Feuermelder, der selbst Notrufe absendet), Light Attention (Schutz von Autofahrern vor entgegenkommenden Fahrzeugen und Gefahren), Traffic Secure (eine Leuchte auf dem Heck eines Autos signalisiert hinterherfahrenden Verkehrsteilnehmern die sichere Überholsituation), Charge It (solarbetriebene Zelte und Sonnenschirme als Akku für Elektrogeräte), Speed Live (ein Tablet mit verschiedenen Anschlüssen zum Teilen und Verschieben von Daten), E-Case (Smartphonehülle als Ladegerät), Assistent (ein Herd für Sehbehinderte mit eingelassenen Flächen für Töpfe), Tire-Rim Security (Schutz des Autos im Radkasten und an der Felge), Protect Print (Kombination aus Fingerabdrücken und Autoschlüsseln zur Diebstahlsicherung), Certainty GmbH (Smartwatch für Kinder von 5-6 Jahren mit Sicherheitsmechanismen für Eltern, wie Notrufsignal und GPS), Lignum GmbH (Kunststoffgewinnung aus Hanf und Lignum).

Bis zum 12. Mai bekommen die Gruppen von der Spielleitung immer wieder Aufgaben gestellt, die sie fristgerecht abarbeiten müssen um sich Punkte zu verdienen. Erreichen die Punkte einen Mindestwert, kommen die „Unternehmen“ in die Jurybewertung, wo Wert auf die Qualität der von den Teams erstellten Lösungen gelegt wird.
Nach den regionalen Vorentscheiden werden die besten zehn Teams Deutschlands in Hamburg aufeinandertreffen, wo der nationale Sieger gekürt wird. Im anschließenden „Future Camp“ können die Nachwuchsunternehmer erste Kontakte mit Experten knüpfen und für ihre berufliche Laufbahn lernen.