Die Volkshochschule Schaumburg startet mit ihrem neuen Programmangebot in den Herbst. Rund 670 Seminar- und Kursangebote werden an den drei VHS-Standorten Rinteln, Bückeburg und Stadthagen angeboten, 80 davon in Rinteln. VHS-Direktorin Undine Rosenwald-Metz und Fachbereichsleiterin Bernadette Unger-Knippschild stellten jetzt einige der Highlights für Rinteln vor.

Die Volkshochschule hat die Kooperation mit der Leitstelle Klimaschutz des Landkreises weiter ausgebaut. Im kostenfreien Vortrag „Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen“ am 13.9. um 19 Uhr gibt Barbara Brendel Tipps, um Schimmel in der Wohnung zu verhindern und praktische Tipps zur Beseitigung von bereits bestehendem Schimmel. Ebenso gibt es Informationen über den Zusammenhang von Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Räumen, sowie Ratschläge zum richtigen Heizen und Lüften. Eine Anmeldung ist bis zum 3.9. erforderlich.
„Märchen und Demenz“ ist für Angehörige und Betreuer von demenzkranken Menschen gedacht, ebenso für interessierte Laien. Durch ihre allgemeinen und kollektiven Erinnerungen, den einfachen Aufbau und Wiederholungen nehmen Zuhörende aktiv am Märchengeschehen teil. Leitung: Dorothee Pfeiffer, 27.+28.10., jeweils von 11 – 16 Uhr, Kosten: 39,20 Euro, Anmeldung bis 17.10.
VHS-„Urgestein“ Dr. Albrecht Endruweit präsentiert in seinem Vortrag „Südostanatolien – Kilikien“ eine archäologische Reise durch eine der geschichtsträchtigsten Regionen des gesamten vorderen Orients mit den „Haltepunkten“ Göbleki Tepe, Antiochia, Saman Dagh, den Titustunnel, Karatepe und weiter zum Nemrut Dagh. Termin: 27.+28.10., 66 Euro, Anmeldung bis 27.9.
Fachbereich Kultur
Kulturell ist einiges geboten. Nachfolgend drei Beispiele: Im Workshop „Stoffdruck“ begeben sich die Teilnehmer auf die Spuren des Künstlers William Morris. Inspiriert von seinen floralen Stoffdesigns werden Druckschablonen hergestellt und Materialen bedruckt. Der Kurs findet am 8. und 9.12. statt und kostet 42,30 Euro plus Material. Anmeldungen müssen bis 29.11. erfolgen.
Feste Schuhe und eine Schutzbrille sind unabdingbar, wenn es zur „Steinbildhauerei“ am Steingarten an der Paschenburg geht. Am 29. und 30.9. entstehen dort unter fachkundiger Anleitung von Maximiliane Spieß Werkstücke aus Kalkstein. Die Kosten betragen 43,50 Euro und eine Anmeldung wird bis zum 19.9. benötigt.

Wer die Weserstadt bei Nacht und durch den Sucher seiner DSLR- oder Systemkamera kennenlernen möchte, ist bei „Rinteln at night“ von Martina Kuhrt bestens aufgehoben. Am 20.10. von 17:30 – 21:30 Uhr werden in der Altstadt und an der Weser Techniken zur Langzeitbelichtung in der digitalen Fotografie vermittelt. Die Teilnahme kostet 15,50 Euro, eine Anmeldung kann bis zum 10.10. erfolgen.
Fachbereich Gesundheit
Im Bereich der Gesundheitsbildung geht es vielfach um die Prävention. Entspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga und vieles mehr sind im Programm. Seminarleiterin Astrid Kathmann klärt über Sorgen und Ängste auf und gibt Antworten auf die Frage „Wie viel Angst ist noch normal?“. Wenn bestimmte Situationen nicht mehr ohne Einschränkungen aufgesucht oder begangen werden können, werden Ängste zur Belastung für Angehörige und Betroffene. Wie entstehen „aus dem Nichts“ Angststörungen, ab wann ist professionelle Unterstützung sinnvoll? Dieser Kurs am 26.9. um 18 Uhr gibt für fünf Euro die Antwort(en). Anmeldeschluss ist der 19.9.
„Gesichtsyoga“ zeigt Wege auf, um Verspannungen aus der gestressten Gesichtsmuskulatur zu lösen und bestimmte Muskeln zu aktivieren. Zusammen mit Atmung und einer gezielten Kopfentspannung finden gezielte Anti-Stress-Übungen für Gesicht und Kopf statt. Dorothee Pfeiffer führt durch den Kurs am 13.10., bei dem die Teilnahme 21,70 Euro kostet und bis zum 3.10. erfolgen soll.
Geschmackvoll und außergewöhnlich geht es bei dem Kurs „Chinesische Maultaschen“ von Rongmei Hui-Drobnik zu. Das traditionelle Gericht, auch unter dem Namen „Jiaozi“ bekannt, wird gern bei Familientreffen und Festen serviert. Die Maultaschen werden mit Fleisch, Garnelen oder Gemüse gefüllt und symbolisieren Einigung, Harmonie und Ausgeglichenheit. Neben der Kursgebühr von 22,60 Euro kommen Lebensmittelkosten in Höhe von rund 15 Euro dazu. Lecker wird es am 22.9. in der Zeit von 10 bis 14:30 Uhr.
Fachbereich Beruf und EDV
Neu ist der „Schnupperkurs Amateurfunk“, bei dem Björn Swendrak vom Deutschen Amateur Radio Club Ortsverband Rinteln einen ersten spannenden Einblick in die Welt des Amateurfunks bietet. An verschiedenen Stationen wird gezeigt, wir man mit einfachen Mitteln wie DVB-T Sticks die ersten Signale empfangen kann, man kann Gesprächskontakt mit Funkamateuren in der näheren Umgebung suchen und mittels Kurzwelle sogar Verbindungen um den ganzen Erdball herstellen. Teilnahmegebühr: 15 Euro, Termin: 20.10., Anmeldung bis 13.10.
Was passiert mit einem E-Mail-Konto, Social-Media-Profil oder Cloud-Speicher nach dem Tod des Eigentümers? Wie kann der Zugriff für die Nachkommen gesichert werden? „Digitales Erbe“ gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und wird am 27.11. und 29.11. von Jürgen Enders geleitet. 40,40 Euro kostet die Teilnahme, eine Anmeldung erfolgt bis zum 20.11.
Aufgrund hoher Nachfrage wird nach längerer Zeit nun auch in Rinteln wieder ein Kurs zur „Tabellenkalkulaktion Excel“ angeboten. Kursleiter Jürgen Enders vermittelt Kenntnisse der Arbeitsoberfläche, das Durchführen einfacher Berechnungen, Formatieren von Daten und weiterer Punkte. Der Kurs findet an drei Abenden vom 14. bis 21.11. statt und kostet 74,60 Euro inklusive Schulungsmaterial.
Fachbereich Sprachen
Hierbei sind am Standort Rinteln die Sprachen Französisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Englisch und Italienisch im Angebot. Die Kurse starten in der Zeit vom 5.-13. September in der Geschäftsstelle in der Klosterstraße. Bereits am 13.8. haben die Vorbereitungslehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen auf dem zweiten Bildungsweg begonnen. In Rinteln nehmen 46 Teilnehmer werktags von 8 bis 13 an den Vorbereitungslehrgängen zum Erwerb des Realschulabschlusses teil. Die Maßnahme endet 29.6.2019.
Weitere Infos direkt bei der
VHS Schaumburg
Klosterstr. 26
31737 Rinteln
Tel. 05751 89020
oder online unter