Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

Lebensmittel retten – Menschen helfen: 25 Jahre „Tafel“ in Rinteln

Anzeige
Anzeige

(Rinteln) Die Idee der „Tafeln“ kommt ursprünglich aus den USA. 1963 wurde in Phoenix die erste „Food Bank“ gegründet, und 1982 entstand daraus der Verein „City-Harvest“ – übersetzt: Stadt-Ernte!

Nach Deutschland kam die Bewegung 1993, als die erste Tafel in Berlin eröffnet wurde. Heute gibt es in Deutschland etwa 1.000 Tafeln, erklärt DRK-Kreisverbandspräsident Reiner Brombach. Die Zahl der Menschen, die die Tafeln nutzen, steigt ständig. Über 1,6 Millionen Kunden gibt es aktuell in den Tafeln – Tendenz weiter nach oben. In Rinteln sind es etwa 730 Personen, die durch die Tafel unterstützt werden.

Von links: Thomas Hoffmann, Heidi Niemeyer, Reiner Brombach.

Der Start in Rinteln erfolgte im Jahr 2000. Damals wurde durch eine Vereinbarung zwischen dem damaligen Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz und dem Landkreis Schaumburg die erste Tafel im „Schnittger-Pavillon“ eröffnet. Michaela Hinse kümmerte sich 15 Jahre lang um den Betrieb, bevor die Tafel vor zehn Jahren an den jetzigen Standort am Bahnhof umgezogen ist.

Anzeige

Seitdem ist Heidi Niemeyer die Koordinatorin – sie gilt als das Herz der Schaumburger Tafeln und leitet auch die Tafeln in Bad Nenndorf, Obernkirchen und in Stadthagen, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Unterstützt wird sie in Rinteln von vier angestellten Helfern, die vom Job-Center bezahlt werden, sowie acht Ehrenamtlichen.

Tafeln retten Lebensmittel und helfen Menschen

Reiner Brombach.

Reiner Brombach erklärte beim Jubiläum, wie nachhaltig die Arbeit der Tafeln ist: „Sie retten Lebensmittel, die beim Versorger nicht mehr verkauft werden dürfen, und helfen Menschen, die auf diese Unterstützung angewiesen sind.“ Zu den 730 hilfsbedürftigen Personen in Rinteln gehören viele Familien, aber auch Alleinstehende und Rentner, die sich ohne die Tafeln kaum frische Lebensmittel leisten könnten. Brombach wünscht sich, dass die Tafeln irgendwann nicht mehr gebraucht werden – dies wäre das schönste Ziel! Bei der Feier waren auch der ehemalige Präsident des DRK Schaumburg, Bernd Koller, und der Kreisgeschäftsführer des DRK Schaumburg, Thomas Hoffmann.

Andrea Lange.

Bürgermeisterin Andrea Lange betonte die logistischen Herausforderungen des Tafelbetriebs und lobte die wichtige Arbeit. Niemand sei davor gefeit, in eine Lage zu geraten, in der man Hilfe brauche. Die Tafel ist aber auch ein Ort, um Kontakte zu knüpfen. Ein schönes Beispiel sind „Tanja und Carsten“, die beide ehrenamtlich bei der Tafel mithelfen und sich hier kennengelernt haben. Jetzt sind sie seit eineinhalb Jahren ein Paar. Erste Kreisrätin Andrea Stüdemann sagte, dass das Motto „…für das leibliche Wohl ist gesorgt“ bei der Tafel das ganze Jahr gilt.

Mitarbeiter der Tafel.

Frank Löffler, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands der Tafeln Niedersachsen und Bremen, fand es passend, dass bei den Jubiläumsreden das Wort „feiern“ eher sparsam verwendet wurde: „Feiern können wir erst, wenn die Tafeln nicht mehr gebraucht werden!“

Frank Löffler.

Zum Jubiläum gab es für 30 anwesende Rentner eine Kühltasche mit Hygieneartikeln als kleines Geschenk.

(Text & Fotos: ot)

Heidi Niemeyer mit Kühltaschen.

 

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr