Am 10. Juni veranstaltet das Gelbbauchunken-Projekt des NABU Niedersachsen eine kostenlose Familienaktion auf dem Außengelände des Besucher-Bergwerks und Museums Kleinenbremen. Groß und Klein lernen, den Steinbruch mit anderen Augen zu betrachten.
An den Samstagen, 10. und 24. Juni jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, wird der Lebensraum Steinbruch durch den NABU erlebbar gemacht. Große und kleine Besucher lernen an diesen Tagen, dass ein stillgelegter Steinbruch keineswegs eine „Wunde in der Landschaft“ darstellt, sondern vielmehr Lebensraum für allerlei seltene Arten sein kann. Welche Tiere man dort genau zu Gesicht bekommt, können die Besucher mittels einer NABU-Steinbruch-Rallye selbst entdecken. NABU-Projektmitarbeiterin Ilona Jentschke wird den Besuchern zudem interessante Details vermitteln.

Mit der kostenlosen Teilnahme an der NABU-Familien-Rallye über das Außengelände, winkt die Aussicht auf einen attraktiven Gewinn. Mehr noch, das bundesweite Projekt „Stärkung und Vernetzung der Gelbauchunken-Vorkommen in Deutschland“ präsentiert an den beiden Aktionstagen an der ehemaligen Lampenstube des Besucher-Bergwerks eine einzigartige Ausstellung. Die Gelbbauchunke ist ein kleiner Froschlurch, der in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedroht ist. Höhepunkt der Ausstellung sind zwei Modelle, die die Lebensräume der Art zeigen.
„Entdecken Sie mit Ihrer Familie den besonderen Lebensraum Steinbruch aus der Sicht der kleinen Gelbbauchunke! Geben Sie Ihren Kindern die Möglichkeit, in die herzförmigen Pupillen zu blicken und eine selbstgebastelte Unke mit nach Hause zu nehmen. Testen Sie selbst Ihr Wissen über Amphibien und den Steinbruch. Nach oder vor der Steinbruch-Rallye des NABU können Sie sich mit einer Bergeinfahrt abkühlen oder aber bequem das Museum besuchen“, ruft der NABU auf.
Die Familienaktionen werden freundlich unterstützt durch das Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen. Die Ausstellung über das Projekt „Gelbbauchunke“ ist bis zum 2. Familien-Aktionstag am 24. Juni noch im Foyer des Museums zu Gast. Zu den Öffnungszeiten (Di bis So von 10 bis 17 Uhr) kann sie besichtigt werden.
Datum: Samstag, 10.06.2017 & 24.06.2017 jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen
Adresse: Rintelner Straße 396, 32457 Porta Westfalica
www.bergwerk-kleinenbremen.de
Hintergrund: Das Projekt „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“ ist ein Förderprojekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) welches im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt (BPBV) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert wird. Ferner unterstützen finanziell das Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV), der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) und die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg (LUBW) mit Mitteln des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) dieses Projekt.
Projektträger des bundesweiten Projektes ist der NABU Niedersachsen. Im Netz unter www.NABU-niedersachsen.de/gelbbauchunke, www.projekt-gelbbauchunke.de und www.biologischevielfalt.de/bp_pj_gelbbauchunke.html (pr)