(Rinteln) Am Donnerstagmorgen hatte die Entscheidung, das gemeinsame Konzert von Ernie´s Hausband und der Ernestinum Bigband von der Open-Air-Veranstaltungsfläche am Kirchplatz in die Aula des Gymnasiums zu verlegen, für zusätzlichen Aufwand gesorgt. Ton- und Lichttechnik mussten neu aufgebaut, die Bühne montiert, ein Verkaufsstand für Erfrischungsgetränke organisiert werden.
Wie sich später herausstellte, eine weise Entscheidung. Denn so schwül-warm es tagsüber gewesen ist, so heftig entlud sich die aufgebaute Spannung in Gewitter und Regenfällen, die Musiker samt Instrumente und Publikum wohl vom Kirchplatz weggespült hätten.
So nahmen die Besucher mit Masken und Abstand in der Pausenhalle Platz und sahen die beiden Schulbands nach langer Zeit wieder live vor Publikum spielen. Allen tat es sichtlich gut, nach den langen und tristen Monaten von Corona-Pandemie, Beschränkungen und Verboten endlich wieder das tun zu können, was sie mit großer Leidenschaft verfolgen: Musizieren. Passend dazu feierte der neue Bandleiter von Ernie´s Hausband, Chris Beckmann, seine „Bühnenpremiere“.
Dessen musikalisches Geschick verschmolz während des Konzertabends mit einer Exkursion in die Welt der Musikgeschichte. Zu jedem gespielten Stück gab es auch eine kleine Anekdote zu erzählen. So wusste er zu berichten, dass der ursprüngliche Autor von Joe Cockers Welthit „Unchain my Heart“ die Rechte am Song seinerzeit für 50 US-Dollar verkaufte und klärte auf, woher die Inspiration für den Titel des „Beatles“-Klassikers „While My Guitar Gently Weeps“ stammte (aus einem Buch).
Wenn alles nach Plan verlaufen wäre, hätte es wohl so manches Musikstück nicht in die Radiosender dieser Welt geschafft. Und auch die Veranstaltungsräume für die beiden Konzerte wären planmäßig wohl eine Großbaustelle gewesen. Durch Verzögerungen kam es aber dazu, dass der zum Umbau der Aula erforderliche Abbruch der Empore und die Bauarbeiten noch nicht stattgefunden haben. So war auch auf der darunter liegenden Fläche (intern „grüne Wiese“ genannt) Platz für weiteres Publikum.
Planmäßig „schrumpft“ abiturbedingt das „Personal“ beider Bands auch in diesem Jahr wieder. Während Beckmann sich von drei Musikerinnen trennen muss, gilt es für Daniel Ellermann, Leiter der „Ernestinum Bigband“, von insgesamt sieben Bandmitgliedern Abschied zu nehmen. Die Bigband führte an diesem Abend durchs Programm ihrer CD „Live 2020“, unter anderem mit Stücken von Adele, Toto, Robbie Williams und den Blues Brothers. Eine CD, die es laut Ellermann eigentlich hätte gar nicht geben können, denn Live-Auftritte fanden im vergangenen Jahr praktisch nicht statt.
Kurz nach den Aufnahmen in einem Bielefelder Fernsehstudio wurde das öffentliche Leben aufgrund der Corona-Pandemie praktisch ausgeschaltet. Die Rintelner Schulband schaffte es gerade so noch, was in einem der wenigen live aufgenommenen Alben in 2020 sein Finale fand. Das Werk ist übrigens auf allen gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify, Amazon Music oder Apple Music zu finden – wenngleich man der Musik am liebsten „unplugged“ lauscht; demnächst hoffentlich wieder häufiger. (vu)