Der Möllenbecker Kuppelcontest, ein Traditionsevent mit Kultcharakter, ging unter dem Motto „Eleven“ bereits in die elfte Runde. Mit jedem Mal agierten Organisatoren und Teilnehmer professioneller – und auch die Wahl des Austragungsstandortes variierte.
Während die Veranstaltung im namensgebenden Klosterdorf gastierte und auch schon etliche Male im Brückentorsaal beheimatet war, plante die Feuerwehr Möllenbeck in diesem Jahr in letzter Minute um. Nachdem die Devise im Vorjahr „Back to the roots“, (in diesem Fall: Zurück nach Möllenbeck) lautete, errichtete das rund900 Quadratmeter große Veranstaltungszelt dieses Mal auf dem Gelände der Firma „Reese“ in der Heisterbreite.
Neben der eigentlichen Wettbewerbe im Schnellangriff und CTIF nach internationalen Regeln bildet der Partycharakter des Kuppelcontests eine wichtige Säule. Mit DJ, Nebelmaschinen, Flammenwerfern und Discobeleuchtung feierten die Teilnehmer ausgelassen – und feuerten ihre Schützlinge an. Das zeigte Wirkung: Im Schnellangriff belegte die zum fünften Mal in Folge teilnehmende Feuerwehr Hesebeck (Kreis Uelzen) den ersten Platz, während Team Schoholtensen/Altenhagen 2 den zweiten Platz sicherte. Die Wehr aus Bütlingen kam auf Platz 3. In der Kategorie CTIF gewann die Feuerwehr Hamburg Moorwerder vor Rossdorf 1 (Platz 2) und Suhl (Platz 3).
Im Schnellangriff der Feuerwehrfrauen siegten die Kameradinnen aus der Wedemark, gefolgt vom Team aus Krankenhagen. Auf Platz 3: Die Brinkum Chicas.
Schon längst ist der Möllenbecker Kuppelcontest keine regionale Veranstaltung mehr. Aus ganz Deutschland nehmen Teams und Wehren daran teil, so reisten auch in diesem Jahr wieder über 80 „Gruppen der schnellen Kupplung“ aus Rheinland-Pfalz, Thüringen, Hamburg, Bremen und Hessen an, um das Event zu bereichern. Und da die Organisatoren, DJs und Thekenteams mit jedem Jahr zu neuen Höchstformen auflaufen, bleibt gespannt abzuwarten, wie der Kuppelcontest 2018 das bisher geleistete noch zu toppen vermag.