Online Nachrichten für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

NABU-Gruppen im Weserbergland engagieren sich für ein „Blaues Band der Oberweser“

Anzeige
Anzeige

Auf Einladung des Initiativkreises Oberweser findet derzeit ein Dialogprozess der Oberweser-Anrainer statt, um sich gemeinsam für ein Projekt im Bundesprogramm Blaues Band für die Oberweser zu engagieren. Zielsetzung der im Februar vom Bundesamt für Naturschutz veröffentlichten Förderrichtlinie Auen ist es, für mehr Natur und ökologische Durchlässigkeit an den Bundeswasserstraßen zu sorgen.

Auch die Weser ist im Bereich der Oberweser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica in keinem ökologisch guten Zustand – dies soll durch die neuen Fördergelder des Bundes geändert werden. Aus diesem Grunde haben sich nun Landkreise, Kommunen, Planungsbüros und Naturschutzverbände auf den Weg gemacht, Projektideen zu entwickeln und in einem gemeinsamen Projektantrag für das Auenförderprogramm münden zu lassen. So wurde am 17. April auf Schloss Ovelgönne das letzte Regionalgespräch für den Oberweserabschnitt zwischen Schaumburg und Minden-Lübbecke durchgeführt, um in Workshops konkrete Projektideen einzubringen oder gemeinsam zu entwickeln.

„Der NABU Rinteln hat sich mit den benachbarten Gruppen Hessisch Oldendorf und Holzminden Gedanken gemacht, wie ein Konzept für das Blaue Band der Oberweser aussehen könnte und eine Projektskizze beim Bundesamt für Naturschutz eingereicht“, so Dr. Nick Büscher, Vorsitzender des NABU Rinteln. Büscher, der gleichzeitig stellvertretender Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen ist, betont, dass der NABU der wichtigste Akteur im Auenschutz an der niedersächsischen Oberweser ist: „Mit unseren Projekten in Holzminden und Hohenrode haben wir auf rein ehrenamtlicher Ebene bereits gezeigt, welche Projekte zugunsten einer auenökologischen Entwicklung an der Oberweser möglich sind.“

Anzeige

Die mehr als zwanzigjährige Expertise des NABU fand auch im Rahmen des Regionalgespräches in Bad Oeynhausen großen Anklang, wurde nicht ohne Grund das Projekt „Auenlandschaft Hohenrode“ als sogenanntes „Best Practice“-Beispiel präsentiert. „Das Besondere an unserem Projekt in Hohenrode ist, dass hier gemeinsam mit einem Kiesabbauunternehmen ein Naturkleinod in der Weserschleife entwickelt worden ist, das nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen zugutekommt“, wie Büscher betont. Damit verweist er auf entstandenen Möglichkeiten des Naturerlebens am Fluss und in der Aue sowie die steigende Bedeutung für den Naturtourismus: „Naturschutz ist aus unserer Sicht aktive Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum“, so Büscher weiter.

Und dies gilt es nun auch für ein Projekt „Blaues Band der Oberweser“ zu nutzen: Neben Maßnahmen wie der Neuanlage von Flutrinnen, dem Wiederanschluss von Altarmen und dem Rückbau von Buhnenkörpern im Uferbereich der Oberweser sollten die Menschen auch mit Aussichtsmöglichkeiten und Exkursionen näher an den Fluss gebracht werden. „Wir sind bereit, gemeinsam mit allen Akteuren an der Oberweser ein Projekt im Blauen Band in die Wege zu leiten“, wie Büscher abschließend betont. (pr)

Anzeige

Related posts

Cookie Einstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Mehr über die einzelnen Optionen unter Help.

Eine Option wählen um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert

Hilfe

Hilfe

Um fortzufahren, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Hier finden Sie eine Erklärung der Optionen und deren Bedeutung.

  • Alle Cookies akzeptieren:
    Alle Cookies wie Analytics und Tracking-Cookies, z.B. zur Statistik und Besucherzählung.
  • Nur First-Party Cookies zulassen:
    Nur Cookies dieser Internetseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Keine Cookies, mit Ausnahme der technisch notwendigen.

Sie können weitere Informationen hier nachlesen: Datenschutzerklärung. Impressum

Zurück