Online Nachrichten für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

NABU und das Jakobskreuzkraut: Pflegemaßnahmen in der Auenlandschaft

Anzeige
Anzeige

Rund ein Dutzend Menschen kniet in einem weithin sichtbaren, gelben Blütenmeer in der Auenlandschaft, beäugt von den dort weidenden Galloways und Ziegen.

Beharrlich wird Pflanze um Pflanze gezogen, wobei nicht alles, was gelb ist, entfernt wird.

„Johanniskraut und Rainfarn blühen ebenfalls gelb, aber gehören nicht zu den Pflanzen, die wir hier von den Flächen entfernen“, so Dr. Nick Büscher, Vorsitzender der NABU-Gruppe Rinteln. Die volle Aufmerksamkeit schenken die Rintelner Naturschützer vielmehr dem Jakobskreuzkraut.

(Foto: privat)
Mit Handarbeit rückt der NABU dem Jakobskreuzkraut zu Leibe. (Foto: privat)

Das gelb blühende, heimische Gewächs hat sich in den vergangenen Jahren stark auf den Weideflächen des NABU ausgebreitet. In diesem Jahr hat die lange Trockenheit und der darauf gefolgte Regen der Pflanze zusätzlich ein gutes Wachstum beschert, während andere Blühpflanzen nicht zum Zuge gekommen sind.

Anzeige

„Die Extensivbeweidung begünstigt das Wachstum des Jakobskreuzkrautes, ist jedoch mit der Beweidung nicht vereinbar“, erklärt Büscher. Um eine Beweidung weiterhin zu ermöglichen, sind die derzeitigen Maßnahmen notwendig.

(Foto: privat)
Was ist denn da los? Neugierig beobachten die Tiere die Arbeiten der ehrenamtlichen NABU-Helfer. (Foto: privat)

Die Pflanze ist bekannt dafür, dass sie bei übermäßigem Verzehr aufgrund der enthaltenen Alkaloide, die sich in der Leber der Tiere ablagern, über kurz oder lang zur Vergiftung führt. Normalerweise fressen die Weidetiere die bitter schmeckende Pflanze nicht, auf den mageren Flächen in der Auenlandschaft haben Galloway & Co. jedoch nicht viel Auswahl, sodass die Gefahr größer ist. Die geschnittene Pflanze verliert zudem ihre Bitterstoffe, sodass das Jakobskreuzkraut im Heu für die Tiere nicht vom übrigen Gras unterscheidbar ist. „Hinzu kommt, dass die Tiere bis in den Spätherbst auf den Weiden bleiben sollen, um landschaftspflegerisch tätig zu werden und Büsche und Bäume zu verbeißen, sodass das Offenland erhalten bleibt“, so Büscher.

(Foto: privat)

Die jüngste Maßnahme, die Pflanzen vor dem Samen per Hand herauszuziehen, ist eine mühselige, jedoch nachhaltige Behandlung, um die Ausbreitung des Jakobskreuzkrautes einzudämmen. „Die Pflanze gehört zur Artenvielfalt dazu“, wie Büscher betont, beispielsweise lebt der Jakobskrautbär, ein Nachtfalter, von dieser Pflanze. Jedoch ist das Maß der Ausbreitung derart hoch, dass die übrigen botanischen Arten wenig Chance haben, sich auf den Weideflächen zu halten. Neben dem Herausziehen einzelner Pflanzen wird auf einer größeren Fläche gemäht und das Material nach der Lagerung in einer Biogasanlage verwertet.

01 rintelnaktuell nabu hohenrode auenlandschaft pflegemassnahme
(Foto: privat)

Da die Auenlandschaft Projektgebiet im von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderte Projekt „Kuckucks-Lichtnelke & Co. – Entwicklung artenreicher Grünlandflächen in Niedersachsen“ ist, werden in Zusammenarbeit mit Dr. Walter Bleeker, Botaniker und Projektleiter für den NABU Niedersachsen, weitere Maßnahmen geplant. „Die Flächen, auf denen des Jakobskreuzkraut gewachsen ist, sollen behutsam mit organischem Dünger und der Neueinsaat einer regional passenden Wildkräutermischung behandelt werden“, so Büscher. Das Potential der Grünlandflächen in der Auenlandschaft ist groß, einige seltene Arten wurden bereits entdeckt, die hoffen lassen, dass der botanische Artenreichtum in der Auenlandschaft optimiert werden kann. (pr)

Anzeige

Related posts

Cookie Einstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Mehr über die einzelnen Optionen unter Help.

Eine Option wählen um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert

Hilfe

Hilfe

Um fortzufahren, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Hier finden Sie eine Erklärung der Optionen und deren Bedeutung.

  • Alle Cookies akzeptieren:
    Alle Cookies wie Analytics und Tracking-Cookies, z.B. zur Statistik und Besucherzählung.
  • Nur First-Party Cookies zulassen:
    Nur Cookies dieser Internetseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Keine Cookies, mit Ausnahme der technisch notwendigen.

Sie können weitere Informationen hier nachlesen: Datenschutzerklärung. Impressum

Zurück