Online Nachrichten für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Neuzugang in den Sammlungen des Universitäts- und Stadtmuseums „Eulenburg“

Anzeige
Anzeige

(Rinteln) Vor kurzem konnte das Universitäts- und Stadtmuseum einen besonderen Neuzugang in seine Sammlungen verzeichnen. Es handelt sich um ein Selbstporträt des Malers Philipp Arons (1822 – 1902).

Das Gemälde Arons wurde dem Museum vergangene Woche zu günstigen Konditionen von einem Geschäftsmann in den Niederlanden überlassen. (Foto: Museum Eulenburg)

Der in Berlin geborene Porträt- und Genremaler Philipp Arons zog 1891 nach Rinteln zu seinem unehelichen Sohn Franz Bernd, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte und 1902 in dessen Villa in der Schlingstraße starb.

Die Bernd´sche Villa an der Schlingstraße (hier ein Foto um 1906) musste in den Nachkriegsjahren einem Neubau weichen. (Foto: Museum Eulenburg)

Auf dem jüdischen Friedhof steht bis heute der Grabstein Philipp Arons.

Anzeige
Der Grabstein Philipp Arons steht auf dem jüdischen Friedhof in Rinteln. (Foto: Museum Eulenburg)

Arons entstammte einer reichen Bankiersfamilie und hatte das Glück, von der Malerei nicht leben zu müssen. Auf seinen Reisen, unter anderem in Frankreich, wo 1847 auch das sorgfältig ausgearbeitete Selbstporträt entstand, wie auch in Italien malte er zahlreiche Landschaften und ländliche Szenen. Die meisten der von ihm angefertigten Porträts zeigen Mitglieder seiner eigenen weit verzweigten Familie. In seinen letzten Lebensjahren in Rinteln betätigte sich Arons als wohlwollender Unterstützer der Armen.

Arons malte auch Landschaften und ländliche Szenen. Hier eine Ansicht von Capri aus der Zeit um 1850. (Foto: Museum Eulenburg)

Das Gemälde wurde dem Museum vergangene Woche zu günstigen Konditionen von einem Geschäftsmann in den Niederlanden überlassen, der es wiederum aus dem Erbe einer Großtante erhalten hatte.

Die mit Elementen des Jugendstil und des Historismus ausgestaltete Bernd´sche Villa an der Schlingstraße steht heute nicht mehr. Sie musste in den Nachkriegsjahren einem Neubau weichen. Das Porträt-Foto aus den Beständen des Museé d´Orsay in Paris zeigt Arons um 1865. Das Gemälde ist eine Ansicht von Capri aus der Zeit um 1850. (pr)

Dieses Foto vom Museé d´Orsay in Paris zeigt Arons um 1865. (Foto: Museum Eulenburg)
Anzeige

Related posts

Cookie Einstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Mehr über die einzelnen Optionen unter Help.

Eine Option wählen um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert

Hilfe

Hilfe

Um fortzufahren, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Hier finden Sie eine Erklärung der Optionen und deren Bedeutung.

  • Alle Cookies akzeptieren:
    Alle Cookies wie Analytics und Tracking-Cookies, z.B. zur Statistik und Besucherzählung.
  • Nur First-Party Cookies zulassen:
    Nur Cookies dieser Internetseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Keine Cookies, mit Ausnahme der technisch notwendigen.

Sie können weitere Informationen hier nachlesen: Datenschutzerklärung. Impressum

Zurück