Um Flüchtlingen aus fremden Ländern eine Hilfe und nützliche Tipps für das Leben in Deutschland zu ermöglichen, hat Michael Strautmann aus Hamburg das Projekt „Refugee Guide“ ins Leben gerufen.
Zwischen der Ankunft und Sprach- und Integrationskursen für Flüchtlinge vergehen oft Monate, da erst ein geklärter Asylstatus zum Besuch von solchen Kursen berechtigt. Es gebe, so Strautmann, zwar behördliche Leitfäden zur Orientierung, aber noch nichts Vergleichbares wie den Refugee Guide.
Als er einen ersten Entwurf in einem sozialen Netzwerk veröffentlichte, meldeten sich binnen kurzer Zeit rund 50 Helfer, die an dem Projekt mitarbeiten wollten. Auf der Webseite www.refugeeguide.de bietet er die PDF-Dokumente, in verschiedene Sprachen übersetzt, zum Download an. Die Broschüren sind mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer, Studenten und Doktoranden mit unterschiedlichen geografischen und kulturellen Hintergründen erstellt worden und behandeln in mehreren Kapiteln sämtliche Bereiche des täglichen Lebens.
So gehen die Autoren auf persönliche Freiheiten wie die Religionszugehörigkeit, Liebesbekundungen und Kleidung ein, thematisieren Punkte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der zwischenmenschlichen Kommunikation, aber auch Gleichberechtigung und Umweltverhalten.

Laut Angaben der Website ist der Inhalt des Refugee Guides von ProAsyl als einwandfrei empfunden worden. Auch in Gesprächen mit den Projektbetreibern haben viele der Flüchtlinge bekundet, eine solche Infobroschüre bislang vermisst zu haben. Für die Arbeit am Refugee Guide haben alle Beteiligten übrigens keinen Cent bekommen. Sämtliche Hilfe, vom Texten bis zum Übersetzen und der grafischen Illustration, ist auf ehrenamtlicher Basis erfolgt.
Strautmann berichtet, dass bereits mehrere Städte (darunter Oranienburg und Würzburg) die Infobroschüren ausgedruckt und verteilt hätten. Auch der Klett-Verlag will eine fünfstellige Auflage drucken lassen. Andere Verlage können ebenfalls darauf zugreifen.
Der Refugee Guide ist teilweise bebildert und in folgenden Sprachen erschienen: deutsch, englisch, französisch, arabisch, pashto (in Arbeit), persisch (in Arbeit), serbisch, albanisch und mazedonisch. Zum Download geht es hier: Refugee Guide
Weitere Informationen und Fakten finden Sie in dieser Infografik: KLICK
Tipps für Flüchtlinge, die in Deutschland studieren möchten, finden Sie unter folgendem Link: KLICK