Moderne Kosmetik ist voller Zusätze und Düfte, doch rund viele Menschen leiden an Allergien. Ein profitabler Markt für Produkte, die mit wenigen Zutaten auskommen und auf künstliche Zusätze verzichten. Schüler des 12. Jahrgangs der BBS Rinteln haben sich jetzt dazu Gedanken gemacht und sind beim Schülerwettbewerb des Deutschen Gründerpreises mit Ihrem fiktiven Unternehmen als Sieger unter neun teilnehmenden Teams der Berufsbildenden Schule hervorgegangen. Bei dem bundesweit durchgeführten Wettbewerb kamen sie im Bundesrang auf Platz 27, in Niedersachsen schafften sie es auf Platz 3. 300 Euro als Siegprämie von der betreuenden Sparkasse Schaumburg gab es obendrein.
„Basica 3+“ nennt sich das Unternehmen, das Cosma-Zoe Requard, Hülya Kaptan, Fabio Koppelberg, Malin Seemann, Melissa Berkmann und Christin Möhle ins Leben gerufen haben. Die Produktpalette besteht aus Cremes und Flüssigseife, die allein aus drei Grundzutaten zusammengesetzt sind: Destilliertes Wasser, Totes-Meer-Salz und Wollwachs. Auf Wunsch können Kunden einen individuellen Zusatz wie Kaffee, Rosenblüten oder Zitrone wählen, um dem Produkt eine individuelle Note zu geben. Der Firmenname ist (Verkaufs-)Programm, statt 4,99 oder 5,99 Euro kosten die Produkte 4,33 und 5,33 Euro.
Ende Februar startete das Planspiel in die neue Runde. Bereits wenige Wochen später entstand aus der ersten Idee ein Geschäftskonzept. Der unsichtbare Spielleiter „Mister S“ stellte den Teams neun Aufgaben, die in kurzer Zeit gelöst werden mussten. Die Fachbereichslehrer Stephanie Overberg und Stefan Siekmann standen den Spielgruppen als Coaches zur Seite. Die Teilnahme am Deutschen Gründerpreis wird nämlich zusätzlich auch für die Schule bewertet, das Ergebnis fließt in die Zeugnisnote ein. Hierbei wird aus dem Planspiel eine sinnvolle Verknüpfung zwischen Praxis und Lehrplan.
Den zweiten Platz sicherte ging an das Unternehmen „Dr. Remedy“ mit der Idee einer „Drohne“ zum Abscannen von Obstbäumen auf Schädlingsbefall und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft nach Bedarf. Hier gab es 200 Euro Prämie. Auf Platz Drei (inklusive 100 Euro Siegprämie) schaffte es das Team „Safebag Industries“ mit dem Geschäftsmodell, das Airbags für Motorradkleidung vorsieht. Die weiteren Platzierungen sind „Power Movement“ (4), „TechPad GmbH“ (5), „Protect Life GmbH“ (6), „GPSki“ (7), „AKKS SmarTry“ (8) und „Safer Street“ (9). Insgesamt haben deutschlandweit 820 Spielgruppen mit mehr als 4.000 Schülern am Planspiel teilgenommen.