Am Donnerstag, den 5. September haben Kinderschutzbund-Mitarbeiter Albrecht Schäffer und eine Reihe von Familienpatinnen und -paten im Rahmen eines Austauschtreffens das fünfjährige Bestehen des Projektes „Familienpaten Rinteln“ gefeiert. Zusammen mit den Ehrenamtlichen ließ sich Schäffer eine Geburtstagstorte schmecken und erinnerte an Besonderheiten und Höhepunkte der vergangenen fünf Jahre.
Neben den sechs mehrteiligen Paten-Schulungen zählten dazu die monatlichen Austauschtreffen der aktiven Ehrenamtlichen sowie einige gesellige Aktivitäten. So nahmen die Rintelner Familienpatinnen und -paten im August 2012 beispielsweise an einer historischen Stadtführung teil, die von Jenny Lutzer Freifrau von Dingelstedt – alias Lydia Wallenstein – augenzwinkernd durchgeführt wurde. Ein Highlight war außerdem, dass die Familienpaten im Oktober 2010 beim „Deutschen Bürgerpreis“ zum Sieger gekürt wurden und dass der NDR das Projekt im November 2011 im Rahmen der Aktion „Hand in Hand für den Norden“ im Fernsehen vorstellte. Zum Team der Ehrenamtlichen zählen derzeit sieben Männer und 25 Frauen. Alle haben vor Beginn ihrer Tätigkeit an einer Familienpaten-Schulung teilgenommen und die meisten sind derzeit in einer Rintelner Familie tätig.
Albrecht Schäffer über „seine“ Ehrenamtlichen: „Ich bin richtig stolz auf das einfühlsame und ausdauernde Engagement unserer Familienpatinnen und Familienpaten! Einige sind jetzt schon fast fünf Jahre mit an Bord. Alle haben auf ihre ganz persönliche Art eine Beziehung zu den Eltern und Kindern in den Familien aufgebaut, haben Anteil genommen und Mut gemacht, haben tatkräftig für Entlastung gesorgt, sind Vorbilder gewesen und haben Wege aus vertrackten Situationen aufgezeigt. Dafür gilt allen mein großer Dank!“

Ein Rückblick: An 1. September 2008 startete der Kinderschutzbund Rinteln das Projekt „Familienpaten Rinteln“ und stellte dafür den Diplom-Kulturpädagogen Albrecht Schäffer ein. Unter dem Motto „Eltern stützen – Kinder schützen“ setzte man sich zunächst das Ziel, pro Jahr etwa zehn Rintelner Familien mit kleinen Kindern zu begleiten und im Alltag durch wöchentliche Besuche zu entlasten. Durch eine frühzeitige Unterstützung auf freiwilliger Basis sollte erreicht werden, dass Belastungen in Familien Stück für Stück abgebaut und die häusliche Situation beruhigt wird. So sollten Eltern und Alleinerziehende wieder Mut und Kraft schöpfen und sich mit neuer Gelassenheit ihren Kindern zuwenden können.
Dass diese niederschwellige Form der Hilfe gut ankam, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Im ersten Jahr startete bereits in 15 Rintelner Familien eine Patenschaft, in den Folgejahren kamen jährlich 15 bis 20 neue Familienpatenschaften hinzu. Bis 2013 haben 85 Familien und Alleinerziehende und insgesamt etwa 150 Kinder von der ehrenamtlichen Unterstützung durch „ihre“ Paten profitiert. Manche Patenschaften liefen über ein Jahr, manche zwei Jahre, wenige länger als zwei Jahre. Schließlich ist die Familienpatenschaft eine Hilfe auf Zeit, die zum Ziel hat, die Eigenkräfte der Familien wieder zu mobilisieren.
Die Nachfrage nach Familienpaten durch Rintelner Eltern hält ungebrochen an. Daher führt der Kinderschutzbund Rinteln ab dem 26. Oktober wieder eine kostenlose Schulungsreihe durch, um neue Ehrenamtliche für die Entlastung von Eltern mit kleinen Kindern zu qualifizieren. Spezielle Vorkenntnisse muss man dafür nicht mitbringen. Lebenserfahrung, Zeit, Toleranz und Freude im Umgang mit Menschen sind jedoch hilfreiche Kompetenzen für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt. Gerne würde der Kinderschutzbund weitere Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund für diese Tätigkeit begeistern. Denn auch ein Drittel der begleiteten Familien haben ihre kulturellen Wurzeln im Ausland.
Wer sich für die Tätigkeit als Familienpatin oder -Pate interessiert, der erhält beim Kinderschutzbund Rinteln dazu alle notwendigen Informationen. Familienpaten-Koordinator Albrecht Schäffer ist montags bis freitags unter der Telefonnummer (05751) 965 218 erreichbar. Einzelheiten zum Projekt sind auch auf der Homepage des Kinderschutzbundes abrufbar unter www.kinderschutzbund-rinteln.de .
Dass die segensreiche Tätigkeit der Familienpaten Rinteln den Eltern und ihren Kindern kostenlos angeboten werden kann, das ist vor allem der Förderung des Landkreises Schaumburg, des Landes Niedersachsen, der Bürgerstiftung Schaumburg, der Stiftung für Rinteln und der Klosterkammer Hannover zu verdanken. Da durch diese Zuschüsse jedoch nicht alle Kosten des Projektes abgedeckt sind, wirbt der Kinderschutzbund Rinteln fortlaufend um Spenden und neue Zuschüsse.
Familienbüro Rinteln
im Familienzentrum
Ostertorstr. 2
31737 Rinteln
Tel. (05751) 965 218
Internet: www.kinderschutzbund-rinteln.de