Heute kam es auf dem Kompostplatz am Doktorseeweg zu einem Schwelbrand. Ein Mitarbeiter des städtischen Bauhofs bemerkte den Brand in einem alten Komposthaufen, der aufgrund schlechter Wetterbedingungen im vergangenen Jahr nicht wie vorgesehen auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden konnte und so länger liegen geblieben war, als vorgesehen.

Wie Antje Ludwig von der Abfallwirtschaft Schaumburg (AWS) mitteilte, werden die rund 100 Tonnen Kompost mit einem Radlader und Bagger umgeschichtet und Schaufel für Schaufel durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Rinteln sowie Mitarbeiter vom Bau- und Betriebshof bewässert.
Das Phänomen der Selbstentzündung ist bei Heu und Kompost nichts ungewöhnliches. Durch den Kompostierungsvorgang und die darin befindlichen Mikroorganismen samt deren Aktivität entsteht Wärme. Kommt dann noch ein Wetterumschwung mit entsprechender Luftbewegung dazu, können solche Schwelbrände entstehen.
Aufgrund des Feuerwehreinsatzes ist der Kompostplatz heute geschlossen. Die Löscharbeiten werden voraussichtlich noch bis zum Abend andauern. Am Freitag wird die Anlage dann wieder zu den üblichen Zeiten öffnen, war zu erfahren.