(Rinteln) Nach dem bisher wohl heißesten Samstag des Jahres in der Region verabschiedete sich die Hitze mit einem großen Knall und reichlich Regen.
In Rinteln und dem Weserbergland schauten viele gebannt auf ihre Wetter-Apps – schließlich stand am Sonntag der Bauernmarkt und das Felgenfest im Wesertal auf dem Programm.

Tatsächlich dürfte der regnerische Tagesstart am Sonntag einige dazu bewogen haben, sich doch nicht aufs Fahrrad zu schwingen und vielleicht lieber in der Weserstadt zu bleiben und entspannt über den Bauernmarkt zu bummeln. Nach den anfänglichen Niederschlägen kriegte das Wetter die Kurve und ließ Radler, Einzelhändler, Standbetreiber und Aussteller in Ruhe. Sogar die Sonne zeigte sich zwischendurch, allerdings bei deutlich angenehmeren Temperaturen weit unter der 30-Grad-Marke.

Für reichlich Essen, Trinken und Programm war gesorgt. Neben den geöffneten Einzelhandelsgeschäften am verkaufsoffenen Sonntag luden auch die Aussteller zum Shoppen ein. Ob kunstvoll gestaltete Keramik, handgefertigte Handtaschen, rustikaler Käse und herzhafte Wurstwaren, klassisches Obst- und Gemüseangebot, geflochtene Weidenkörbe oder Fahrräder: Es gab fast nichts, was nicht angeboten wurde.
Ein garantierter Publikumsmagnet bei Jung und Alt war der Streichelzoo auf der Kirchplatz-Nordseite, bei dem es tierische Vertreter von Esel bis über Ziege, Meerschweinschen, Kaninchen und Enten zu sehen und fotografieren gab. Mit etwas Geduld auch zum Anfassen und Streicheln. Die Ausrufe „Ooooh wie süüüüüß“ oder „ist die niiiedlich“ gehörten zu den Häufigsten.

Niemand musste hungrig oder durstig über den Rintelner Bauernmarkt gehen. Viele Anbieter ganz unterschiedlicher Leckereien hielten ein breit gefächertes Angebot an Speisen und Getränken bereit. Lieber die klassische Brat- und Currywurst von Bauer Gieses Grill oder Kampmeiers Hofladen? Oder orientalisch belegtes „Mankusha“-Fladenbrot?
Lieber süße Crêpes oder Brot und Kuchen aus dem Holzbackofen von Bäcker Hakenbeck? Gegen den Durst half das reichhaltige Angebot an alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken. In diesem Jahr zu Gast beim Bauernmarkt: Frank Rolf und Dieter Menke aus Goldbeck. Am höchsten Ort des Landkreises Schaumburg brauen die beiden das immer beliebtere Goldbecker Mühlenbier in wechselnden Sorten.

An diesem Sonntag hatten die das „Schunkler“ im Fass mitgebracht, ein süffiges Bier angelehnt an bayerische Braukunst und leicht bekömmlich. Beide zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung, auf der es die besagte Biersorte wohl zum letzten Mal in diesem Jahr zu kaufen gab. Wer nicht probiert hat, muss bis 2026 warten, ehe wieder „geschunkelt“ werden kann.
Das Fahrrad war an diesem Sonntag eindeutig das gefragteste Verkehrsmittel in Rinteln und Umgebung – trotz des anfänglichen Regens. Eigens zum Felgenfest wurde die Anzahl der Fahrradständer aufgestockt und rund um die Rintelner Altstadt war alles voll mit Drahteseln – mit und ohne Elektromotor.
(Text & Fotos: vu)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.