(Rinteln) Ursula Mücke wurde auf der letzten Jahreshauptversammlung des Vereins für Städtepartnerschaften als Vorsitzende gewählt und über ihr erstes Jahr konnte sie auf der Jahreshauptversammlung von einer Wiederbelebung der Partnerschaftsveranstaltungen berichten.
Die waren in der Corona-Zeit massiv eingeschränkt, doch vergessen hat man sich nicht. Und so wurde im vergangenen Jahr ausgiebig das 30-jährige Jubiläum der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Kendal, Slawno und Rinteln gefeiert. Ein Festakt fand im Rintelner Rathaus mit Bürgermeisterin Andrea Lange, dem Kendaler Bürgermeister und dem stellvertretenden Bürgermeister aus Slawno statt und zum Abschluss enthüllten die drei gemeinsam einen neuen Wegweiser zu den Partnerstädten an der Jakobikirche. Gefeiert wurde auch beim Altstadtfest, auf dem es einen Stand des Partnerschaftsvereins gab.
Besuch löst Gegenbesuch aus
Und ein guter Brauch bei Partnerschaften ist es, dass ein Besuch auch einen Gegenbesuch auslöst. Bürgermeisterin Andrea Lange und einer Delegation aus Rinteln waren in Kendal im September letzten Jahres. Mit dabei waren auch 16 Bewohner und Betreuer der Lebenshilfe, die die Kontakte zu ihrer Partnerorganisation WOSP in Kendal pflegten. Auch auf Ebene der Partnerschulen wurden Kontakte zu neu belebt. Zwei Schülerinnen der BBS Rinteln besuchten mit ihrer Lehrerin das Kendal College und nahmen am Unterricht einer Unterstufe der Erzieherausbildung teil. Und die Schüler der Grundschule Nord in Rinteln hatten Briefe geschrieben, die im Rahmen einer Deutschstunde an die Schüler der Heron Hill Primary School in Kendal von Kassiererin Sabine Thoke übergeben wurden.

Online-Städtequiz wird stattfinden
Die Aktionen für dieses Jahr sind schon geplant und im Mai fährt eine Delegation zum „Mayor Making“, der offiziellen und feierlichen Einführung der neuen Kendaler Bürgermeisterin Julia Dunlop. Auch eine Fahrt zum Stadtfest in Slawno am 20. und 21. Mai ist vorgesehen. Und für die Kendal-Interessierten gibt es noch einen besonderen Termin. Während der Corona-Jahre wurden die Vorstandssitzungen des Kendaler Partnerschaftsvereins online per Zoom Konferenzen durchgeführt. Nun gibt es ein Angebot für ein Kendal-Rinteln-Städtequiz als Zoom-Konferenz. Termin ist der 19. April. Von Rintelner Seite aus wird das Quiz organisiert vom Kornelia Budde vom Digitalen Kaffeeklatsch.

Bernhard Wünsche folgt auf Bernhard Priesmeier
Seinen Rücktritt von der Funktion eines stellvertretenden Vorsitzenden des Rintelner Vereins für Städtepartnerschaften erklärte Bernhard Priesmeier. Sein Nachfolger wurde Bernhard Wünsche aus Steinbergen. Damit ist der Vorstand mit Karina Olschewski als Beisitzerin für Slawno, Roswitha Hoekstra als Beisitzerin für Kendal, Tobias Möller als Schriftführer, Ursula Mücke als Vorsitzende, Sabine Thoke als Kassiererin, Bernhard Wünsche als neuer stellvertretender Vorsitzender bestens aufgestellt. Bernhard Priesmeier und Horst Lohse wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Sie sind, so Ursula Mücke, stille Stars, die durch ihre über 30-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Verein viel für die Städtepartnerschaften geleistet haben.