(Rinteln) Vom 13. bis zum 15. Mai werden wieder Vögel in unseren Gärten gezählt. Die deutschlandweit stattfindende Aktion erfreut sich großer Beliebtheit und lädt alle Naturinteressierten dazu ein, im eigenen Garten oder anderen Gebieten eine Stunde lang Vögel zu bestimmen und zu zählen.
Neben den Zählhilfen, die in vielen Geschäften ausliegen, können die Ergebnisse auch online auf der Homepage des NABU eingegeben werden.
Anlässlich der „Stunde der Gartenvögel“ bietet der NABU Rinteln eine Vogelstimmenwanderung an: Unter Leitung von Klaus-Henning Dageförde geht es am kommenden Samstag, den 14. Mai, in den Rintelner Blumenwall, um dort Vögel zu beobachten und beim Gesang zuzuhören.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich um 8:00 Uhr am Ehrenmal am Eingang des Blumenwalls einzufinden, um gemeinsam die Vogelwelt in Rintelns grüner Lunge zu entdecken. Ein eigenes Fernglas wäre von Vorteil.
Weitere Informationen zur bundesweiten Zählaktion auch unter KLICK .
Am Freitag startet die „Stunde der Gartenvögel“: Jeder kann mitmachen und Vögel zählen
Wer Vögel liebt, darf sich auf das kommende Wochenende freuen: Vom 13. bis 15. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. „Die Stunde der Gartenvögel ist ein schöner Anlass sich mit der heimischen Natur zu befassen, die eigene Artenkenntnis zu erweitern und zu helfen, Daten über den Zustand der Vogelwelt zu sammeln. Das ist praktischer Naturschutz, bei dem jeder mitmachen kann“, sagt Britta Raabe von der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland. Im vergangenen Jahr haben sich über 140.000 Menschen in ganz Deutschland beteiligt und dabei mehr als 3,1 Millionen Vögel aus über 95.000 Gärten und Parks gemeldet.
Gespannt warten die Ornithologen des NABU auf die Meldungen. „An ihnen können wir Trends bei den Beständen einzelner Arten ablesen. Möglich ist das, weil wir inzwischen auf Daten aus 17 Jahren zurückgreifen können“, so Raabe. Gezählt werden auch Vögel, die nur gehört, aber nicht gesichtet werden können. „Jetzt sind Bäume und Büsche schon dicht belaubt, so dass sich unsere Gartenvögel gut verstecken können. Manchmal können wir nur ihren Gesang hören, sie aber nicht entdecken.“ Wer sich unsicher ist, wer da piept oder zwitschert, kann das Gehörte mit der Stimmenerkennung der NABU-App Vogelwelt überprüfen.
Stunde der Gartenvögel gibt Aufschluss über die Lage der Schwalben
Die Aktion gibt auch Aufschluss über den Brutbestand der Vögel. Denn im Mittelpunkt stehen Arten, die in Deutschland brüten. Somit hat beispielsweise der Bestand der Schwalben, welche Ende März aus ihren Winterquartieren in Afrika zurückgekommen sind, in den vergangenen Jahrzehnten stark abgenommen. Die Rauchschwalbe steht bereits auf der Vorwarnliste und die Mehlschwalbe gilt schon als gefährdet. Daher ist es wichtig, Garten und Hinterhof als Mini-Naturschutzgebiet zu gestalten, Insekten zu fördern und Brutmöglichkeiten am Haus und im Garten zu schaffen.
So funktioniert die Stunde der Gartenvögel
Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Auch in der Regionalgeschäftsstelle Weserbergland kann man melden: 05724 / 3 99 – 41 18. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 23. Mai.
Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind ab dem ersten Zähltag auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden. Ein Infopaket zur Stunde der Gartenvögel mit weiteren Informationen samt Zählhilfe und Gartenvogelporträts ist erhältlich gegen 5 Euro an: NABU Niedersachsen, Stichwort ‚Stunde der Gartenvögel‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover.