
Amphibien-Aktion: NABU zählt über 2000 Amphibien und Reptilien
(Rinteln) Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele ehrenamtliche Helfer gefunden, um bei der Amphibienwanderung die vier Standorte an der Arensburg, der Extertalstraße, in
(Rinteln) Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele ehrenamtliche Helfer gefunden, um bei der Amphibienwanderung die vier Standorte an der Arensburg, der Extertalstraße, in
(Rinteln) Der Vorfrühlingsbeginn bereits Ende Februar sorgte dafür, dass die Ehrenamtlichen des NABU Rinteln schon jetzt die Amphibienschutzzäune aufgestellt haben. In mühevoller ehrenamtlicher Arbeit haben
(Rinteln) Wenn es im Frühjahr wärmer wird und sich die Amphibien nach dem Winterschlaf auf den Weg zu ihren Laichgewässern aufmachen, bedeutet dies für die
(Rinteln) Etwas früher als in den vergangenen Jahren stellten die Ehrenamtlichen des NABU Rinteln an den drei bewährten Stellen an der Extertalstraße, in Möllenbeck und
(Rinteln) Das milde Wetter und die Feuchtigkeit sind ideale Bedingungen, die die alljährliche Amphibienwanderung einläuten. Kröten, Frösche und Molche machen sich auf den Weg zu
(Rinteln) Richtiges „Amphibienwetter“ erwartete die Ehrenamtlichen des NABU Rinteln, als sie am vergangenen Samstagmorgen mit Spaten, Zaunmaterial und Eisenstangen die Amphibienschutzzäune aufgestellt haben. Zahlreiche erwachsene
(Rinteln) Nachdem im Westen Deutschlands viele Amphibien bereits Mitte Februar aufgrund der milden Temperaturen ihre Wanderung starteten, ließ diese in Rinteln etwas länger auf sich
(Rinteln / Möllenbeck) Zu den Kernaufgaben der ehrenamtlichen Naturschützer beim NABU Rinteln zählt seit jeher das Aufstellen, Absammeln und Kartieren von Amphibien an verschiedenen Standorten.
(Rinteln) Nachdem die ehrenamtlichen Naturschützer Anfang März die Schutzzäune für die nachtaktiven Amphibien aufgestellt hatten, ging es in der darauffolgenden Zeit mit der Laichwanderung zunächst
(Rinteln) An diesem Samstagmorgen machten sich die Ehrenamtlichen des NABU Rinteln mit Spaten und gut sichtbar mit Warnwesten bekleidet daran, entlang der Landesstraße von Möllenbeck
Nachdem Anfang März die Amphibienschutzzäune dank vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer des NABU und des Ratsgymnasiums Stadthagen aufgestellt worden sind, waren freiwillige Amphibienfreunde tagtäglich an
(Rinteln) Mit steigenden Temperaturen im Frühjahr erwachen auch die sonst eher unauffälligen wechselwarmen Amphibien aus ihrem Winterschlaf und treten ihre Wanderung zu den Laichgewässern an.
(Rinteln) Bewölkt und frühlingshaft mild ist es, als sich Ehrenamtliche des NABU Rinteln an diesem Samstagmorgen auf dem Parkplatz am Waldkater treffen, um zusammen etwas
Gestern fand die feierliche Auftaktveranstaltung des international aktiven EU-Großprojektes „LIFE BOVAR“ in Trägerschaft des NABU Niedersachsen statt. Umweltminister Olaf Lies gab den offiziellen „Startschuss“ für
Infos in Kürze
Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr
Verkehrsmeldungen
Hier fehlt der RSS-Feed
Rinteln-Aktuell.de ist das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung. Möglich gemacht wird die kostenfreie Berichterstattung durch Werbepartner und Anzeigenkunden. DANKE an jeden von Ihnen! Wenn auch Sie mit Ihrem Unternehmen Rinteln-Aktuell.de unterstützen möchten, schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an info@rinteln-aktuell.de.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.