
Der Naturpavillon mit Potenzial für Regionalladen und Sommer-Café
(Rinteln) Die Eröffnung des „Naturpavillons“ war für Beate Wittenberg vom Imkerverein, Dr. Stefan Meyer vom Heimatbund, Manfred Langemeier vom Obst- und Gartenbauverein und Dr. Nick
(Rinteln) Die Eröffnung des „Naturpavillons“ war für Beate Wittenberg vom Imkerverein, Dr. Stefan Meyer vom Heimatbund, Manfred Langemeier vom Obst- und Gartenbauverein und Dr. Nick
(Kalletal) In Zusammenarbeit von NABU Rinteln und der patroVIT Ökologischen Betriebsbegleitung & Landschaftsplanung fand am 26. Mai bereits zum dritten Mal eine naturkundliche Wanderung durch
(Rinteln) Wenn es im Frühjahr wärmer wird und sich die Amphibien nach dem Winterschlaf auf den Weg zu ihren Laichgewässern aufmachen, bedeutet dies für die
(Hohenrode) Bei bestem Sommerwetter trafen sich 70 Mitglieder der Rotarier auf dem Besucherparkplatz in der Auenlandschaft Hohenrode, um das Naturkleinod in der Weserschleife zu entdecken.
(Kalletal) Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage zur biologischen Vielfalt, die vom 20. bis 30. Mai stattfinden, veranstaltet der NABU Rinteln eine besondere Exkursion: Am Sonntag, 26.5.
(Rinteln) Nach Monaten der Vorbereitung ist es endlich soweit: Über Wochen waren die Rintelner Vereine um den Naturpavillon – Heimatbund, Imkerverein, NABU und Obst- und
(Rinteln) Der ehemalige „Schnittger Pavillon“ an der Klosterstraße fristete lange Zeit ein eher stiefmütterliches Dasein. Jetzt ist er zu neuem Leben erweckt durch eine Kooperation
(Bückeburg / Rinteln) Der NABU Rinteln sammelt seit vielen Jahrzehnten Korken und immer wieder erreichen die Naturschützer Anfragen von Menschen, die über Jahre fleißig Korken
(Hohenrode) Bei fast 20 Grad und bestem Wetter haben die Ehrenamtlichen des NABU Rinteln mehr als ein Dutzend Naturinteressierte durch das Naturschutzgebiet „Auenlandschaft Hohenrode“ geführt.
(Rinteln) Einstimmig hat der Stadtrat ihn 2017 beschlossen, den Aktionsplan „Bienenfreundliches Rinteln“. Längst vergessen? Oder geht es den Bienen in Rinteln tatsächlich inzwischen besser? „Schauen
(Rinteln) In Straßengräben, an Gehwegen und auf Grünstreifen, aber selbst in Gewässern findet man ihn: Achtlos weggeworfenen Müll. Dieser verschmutzt die Umwelt und stellt unmittelbare
(Hohenrode) Der Frühling hält Einzug im Weserbergland und die ersten Brutvögel lassen sich nieder. Auch in der Auenlandschaft Hohenrode, dem Naturkleinod in der Weserschleife, wird
(Rinteln) Vier Rintelner Vereine haben sich zusammengetan, um den leerstehenden „Schnittger-Pavillon“ an der Klosterstraße mit der Stadt Rinteln und Unterstützung der Stiftung für Rinteln zu
(Hohenrode) Der Frühling naht und damit auch die Weidesaison in der Auenlandschaft Hohenrode. Jedoch hat das Hochwasser neben einer durchaus beabsichtigten Dynamik mit Uferabbrüchen und
Infos in Kürze
Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr
Verkehrsmeldungen
Hier fehlt der RSS-Feed
Rinteln-Aktuell.de ist das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung. Möglich gemacht wird die kostenfreie Berichterstattung durch Werbepartner und Anzeigenkunden. DANKE an jeden von Ihnen! Wenn auch Sie mit Ihrem Unternehmen Rinteln-Aktuell.de unterstützen möchten, schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an info@rinteln-aktuell.de.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.