In bewährter Tradition findet auch in diesem Jahr wieder eine „Kinder-Uni“ an den Standorten der Volkshochschule Schaumburg in Rinteln, Bückeburg und Stadthagen statt, diesmal vom 4. – 7. Juli.
Verschiedene Dozenten geben Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren Einblicke in Forschung und Wissen.
Damit die Teilnahme für die Kinder auch in diesem Jahr wieder kostenlos möglich ist (gegebenfalls können Materialkosten anfallen), freuen sich Undine Rosenwald-Metz und Bernadette Unger-Knippschild (beide VHS) über die Unterstützung der Bürgerstiftung Schaumburg. Die Bürgerstiftung besteht seit zehn Jahren und genau so lange greift sie der Volkshochschule bei der Kinder-Uni unter die Arme.

In diesem Jahr konnte die Kreisjugendmusikschule (KJMS) als Partner für zwei Veranstaltungen gewonnen werden. Im Kurs „Bucket Beats“ werden Kinder mittels Fässern, Farbeimern und anderen Behältern an grundlegende Trommel- und Schlagsysteme herangeführt. Bei der „Zeitreise zu 3.500 Jahren Blechblasinstrumente“ gehen die Kinder zurück in die Zeit der Ägypter, lernen die damals gebräuchlichen Blasinstrumente kennen und bauen Instrumente wie beispielsweise eine Gartenschlauchtrompete selbst nach.
In Zusammenarbeit mit dem Museum Rinteln lässt Dozent Oliver Glißmann Knochen, Glas und Scherben „sprechen“. Die Geheimnisse, gefunden von Archäologen in der Erde rund um die Schaumburg, erzählen Geschichten aus vergangener Zeit vom einfachen Leben der damaligen Menschen. Die Kinder bekommen dabei einen Einblick in die Welt der Archäologie.
Eva von Löbbecke von der Fachhochschule Südwestfalen geht mit den „Wasserdetektiven“ der Frage nach, wo das Wasser aus dem Hahn eigentlich herkommt. Wohin fließt das Schmutzwasser? Wer macht es sauber und kann man es danach wieder trinken? Anhand verschiedener Experimente lernen die Kinder Zusammenhänge eindrucksvoll kennen und begreifen, was mit unserem Lebenselixier passiert.
Wer sich für das Thema „Wind“ interessiert, ist bei dem Vortrag von Prof. Dr. i.R. Dieter Etling von der Leibniz Universität Hannover bestens aufgehoben. Vor Jahren bereits im Angebot der Kinder-Uni, sind der Wassertornado und die Windmaschine auch 2016 wieder im Programm vertreten und werden eindrucksvoll zeigen, was der Wind so alles bewirken kann.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch bei der VHS Schaumburg, Geschäftsstelle Rinteln, Telefon: 05751/890210.
Aufgrund teilweise begrenzter Kapazitäten, z.B. bei dem „Bucket Beats“-Kurs, wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.
Die Termine der Kinder-Uni 2016 inklusive Ort und Dozenten:
Montag, 04.07.2016 in Stadthagen
09.00 – 10.30 Uhr – VHS, Jahnstr. 21 A
3500 Jahre Blechblasinstrumente – eine Zeitreise
Martin Nagel
10.45 – 12.15 Uhr – VHS, Jahnstr. 21 A
Wasserdetektive
Eva von Löbbecke
Montag, 04.07.2016 in Bückeburg
09.00 – 10.30 Uhr – VHS, Schlossplatz 3 A
Knochen, Scherben, Glas – Gold?
Was macht die Archäologie?
Oliver Glißmann
10.45 – 12.15 Uhr – VHS, Schlossplatz 3A
Von Staubteufeln und Windhosen – Was macht der Wind?
Dieter Etling
Dienstag, 05.07.2016 in Rinteln
09.00 – 10.30 Uhr – VHS, Klosterstr. 26
Bucket Beats – Trommeln auf Fässern und Eimern
Sven Lehmkämper
10.45 – 12.15 Uhr – VHS, Klosterstr. 26
Von Staubteufeln und Windhosen – Was macht der Wind?
Dieter Etling
Mittwoch, 06.07.2016 in Stadthagen
09.00 – 10.30 Uhr – VHS, Jahnstr. 21 A
Knochen, Scherben, Glas – Gold?
Was macht die Archäologie?
Oliver Glißmann
10.45 – 12.15 Uhr – VHS, Jahnstr. 21 A
Von Staubteufeln und Windhosen – Was macht der Wind?
Dieter Etling
Mittwoch, 06.07.2016 in Bückeburg
10.45 – 12.15 Uhr – VHS, Schlossplatz 3 A
Wasserdetektive
Eva von Löbbecke
Donnerstag, 07.07.2016 in Rinteln
09.00 – 10.30 Uhr – Museum Eulenburg, Klosterstr. 21
Knochen, Scherben, Glas – Gold?
Was macht die Archäologie?
Oliver Glißmann
10.45 – 12.15 Uhr – VHS, Klosterstr. 26
Wasserdetektive
Eva von Löbbecke