Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

Weserware im „Alten Museum“ gefunden

Anzeige
Anzeige

Rintelns „Altes Museum“, oder auch „Voßsches Haus“, das dem Heimatmuseum ursprünglich als Domizil diente, birgt so manche Überraschung.

Wie auch nebenan, bei den Umbauarbeiten vom „Geßnerschen Haus“ zum Kochkater vor ein paar Jahren, fand man auch bei den Bauarbeiten im alten Museum antike Tontöpfe und Gefäße.

Der Hamelner Archäologe Joachim Schween präsentierte nun zusammen mit Dr. Stefan Meyer, Leiter des Museums Eulenburg, den zu Beginn der Umbaumaßnahmen entdeckten Fund an sogenannter „Weserware“ aus dem 17. Jahrhundert.

Anzeige

Die Töpfe wurden bei der Sanierung in einem ehemaligen Brunnen im Erdgeschoss des Gebäudes gefunden und befinden sich in einem bemerkenswert guten Zustand, bedenkt man das Alter und den „Zahn der Zeit“, der an ihnen genagt haben dürfte.

Diese "Weserwaren" genannten Töpfe aus Ton wurden bei den Sanierungsarbeiten im "Alten Museum" gefunden. (Foto: Eulenburg Museum Rinteln)
Diese „Weserwaren“ genannten Töpfe aus Ton wurden bei den Sanierungsarbeiten im „Alten Museum“ gefunden. (Foto: Eulenburg Museum Rinteln)

Das Alte Museum, aktuell in der finalen Umbauphase und jeden Tag der Neueröffnung des Gastronomiebetriebes „Mosquito“ einen Schritt näher, barg diesen wertvollen Fund jahrhundertelang unter einer dicken Schicht Erde und Gestein. Nach der Nutzung als Museum diente das Gebäude unter anderem als Modegeschäft, ehe es jahrelang leer stand.

An drei Seiten wird das neue "Mosquito" Gelegenheit zum Sitzen im Freien bieten.
Baustelle: Bei den Arbeiten im Erdgeschoss fand man den alten Brunnen sowie die Tontöpfe.

Der Fund ist ein Glücksfall, nicht selten werden historisch wertvolle Orte und Stätten für immer überbaut und bleiben somit unerreichbar. So liegt der historische Galgen der Stadt Rinteln, eine klassische Hinrichtungsstätte aus dem Mittelalter (daher auch der Straßenname „Im Galgenfeld“) in rund sechs Metern Tiefe. Darüber verläuft die heutige Umgehungsstraße.

Joachim Schween, Archäologe aus Hameln, zeigt die gefundenen Tontöpfe.
Joachim Schween, Archäologe aus Hameln, zeigt die gefundenen Tontöpfe.

 

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr