(Rinteln) Seit ungefähr zwei Jahrzehnten ist es festes Ritual in der Vorweihnachtszeit, dass Rintelner Einzelhandelsgeschäfte für zwei Wochen ihre Räume als kleine Kunst-Ateliers zur Verfügung stellen.
Geboren als Idee, um den Beginn der grauen und dunklen Jahreszeit mit kreativen Werken zu verschönern, hat sich die „Galerie Innenstadt“ zu einer festen Größe im herbstlichen Veranstaltungskalender etabliert. So auch in diesem Jahr, in dem 15 einzelne Kunstschaffende und eine Malgruppe aus fünf Künstlerinnen in Geschäften ihre Werke in der Innenstadt präsentieren.
Die Bandbreite reicht dabei von klassischer Malerei auf Leinwänden über Skulpturen bis hin zu Kunst aus italienischem Olivenholz. Die Ergebnisse künstlerischen Schaffens sind so vielfältig wie ihre Urheber. Teils „alte Bekannte“, teils neue Gesichter, verwandeln sie die teilnehmenden Geschäfte in Oasen der Vielfalt, getreu dem Motto „Kunst trifft Handel“. Bis zum 25. November lassen sich die Werke zu den jeweiligen Ladenöffnungszeiten begutachten und am 18. November können Interessierte die Künstler in den meisten Geschäften für einen persönlichen Austausch antreffen.
Traditionell fand die Vernissage in der Filiale der Volksbank in Schaumburg und Nienburg in der Klosterstraße, unter musikalischer Begleitung sanfter Gitarrentöne von Eilhard Buttkus statt. „Hausherr“ Michael Fritz freute sich über die „geistige Verbindung“ von Künstler und Publikum, die nach der Corona-Zeit nun endlich wieder in Präsenz möglich sei.
Für die Stadtverwaltung sprach Stadtjurist Jan Boße Grußworte in Vertretung der Bürgermeisterin. Alle Jahre wieder, vor dem Christkind, könnten sich Bewohner und Besucher an der Kunst erfreuen und Künstler hätten wiederum die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Die „Wohlfühl-Atmosphäre“ der Weserstadt könne er als „NRW-ler“ bestätigen, so Boße und bedankte sich bei allen, die das Format der Galerie Innenstadt mit Leben erfüllen.
Seit Wochen habe das Pro-Rinteln-Team mit den Vorbereitungen der Veranstaltung zugebracht, sagte Stadtmarketing-Chef Thomas Gieselmann. „Kunst, Einzelhandel und Rinteln entdecken“, regte er an, „nicht nur Handel ist Wandel, auch Kunst und die Stadt verändert sich ständig.“ (vu)
Ausstellungsorte und Künstler der Galerie Innenstadt 2023
Apollo Optik: Antonio Fusco
Betten Maack: Maurizio Piro
Bistro GreenBee: Bettina Bradt
Bruno Kleine: Heike Mühlhan
engbers: Yvonne Vahle
Engel Apotheke: Lilli Schaubert
medea: Yves Coiffard
Photo Struck: Harald Scheibe
Post Apotheke: Christine Fechner
Schuh Peters: Sylwia Noskowski
Schuhpark: Ingrid Kassner
Sparkasse Schaumburg: Malgruppe „Ne Malewitschi“ + Swetlana Sudakow
Speisekammer Anno 1583: Martina Grandhomme
Speisekorn Schuhtechnik: Nicole Schmidt
Volkshochschule Schaumburg: Hedwig Oeldig