(Rinteln) „Es ist nicht wichtig, ob Sie Noten lesen oder Klavier spielen können“, sagt Kulturring-Vorsitzender Wolfgang Westphal beim Pressegespräch anlässlich des bevorstehenden Konzerts mit dem Göttinger Symphonieorchester. „Wichtig ist, zuzuhören und sich aufs Stück zu konzentrieren.“
Am 17. September um 17 Uhr spielen die Göttinger Symphoniker unter Westphals Leitung in der St. Nikolai Kirche Rinteln das Konzert für Klavier und Orchester a-moll von Robert Schumann, das der Komponist seiner Clara widmete und die 3. Symphonie von Beethoven, die „Eroica“. Ein Stück, bei dem stets die drei Vorzeichen Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit mitschwingen, erklärt der Dirigent.
Als Solistin konnte der Kulturring dieses Mal Victoria Audrey Sarasvathi gewinnen. Am Tag zuvor wird eigens ein Steinway-Konzertflügel von einer Spezialspedition aus Bielefeld angeliefert und gestimmt. Sarasvathi studiert an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und wird im Rahmen ihres Auftritts gleichzeitig ihr Examen vor einer Prüfungskommission ablegen.
Auf den Button unten drücken um den Inhalt anzuzeigen YouTube.
Inhalt laden
Durch den guten Kontakt zu Musikprofessor Krzysztof Wegrzyn kommen regelmäßige Gastauftritte von Studenten der Hochschule bei Veranstaltungen des Kulturrings zustande. Auch der heutige Star-Pianist Igor Levit spielte als Jugendlicher bereits in Rinteln, so Westphal.
Der Kartenverkauf läuft bereits. Tickets für das Konzert gibt es teils auf numerierten Plätzen im Internet auf der Internetseite des Kulturrings unter Kulturring-Rinteln.de, bei der Schaumburger Zeitung oder im Büro des Kulturrings zu 20 Euro, bzw. 15 Euro. Dass der Eintritt zu so einem hochkarätigen Konzert bezahlbar bleibt, ist den Sponsoren Sparkasse Schaumburg und Stüken zu verdanken, die solch ein kulturelles Highlight ein ums andere Mal unterstützen.
Konzerteinführung bei freiem Eintritt in der VHS
In bewährter Tradition wird Wolfgang Westphal auch dieses Mal wieder eine Konzerteinführung geben und Erklärungen, Wissenswertes sowie Anekdoten zu den Komponisten des Abends liefern.
Die Einführungsveranstaltung findet bereits am 8. September um 19:30 Uhr im VHS-Gebäude, Klosterstraße 26, statt. Der Eintritt hierzu ist frei. (vu)