Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

Im Herzen Rintelns: Ehemaliger Schnittger-Pavillon wird Anlaufstelle für Natur, Umwelt und Heimat

Anzeige
Anzeige

(Rinteln) Vier Rintelner Vereine haben sich zusammengetan, um den leerstehenden „Schnittger-Pavillon“ an der Klosterstraße mit der Stadt Rinteln und Unterstützung der Stiftung für Rinteln zu nutzen.

Der erste Impuls kam im Frühjahr 2023 vom Heimatbund und NABU, die im weiteren Verlauf den Imkerverein und den Obst- und Gartenbauverein mit ins Boot nahmen.

Gemeinsam ging man Ende April 2023 auf Bürgermeisterin Andrea Lange zu und stellte ihr das Projekt vor. Schnell wurden Ideen ausgetauscht für eine zunächst auf zwei Jahre befristete Nutzung. Da es sich beim Pavillon um einen innerstädtischen Leerstand handelt, der viel Potential besitzt, übernahm Rintelns Programm-Managerin Stefanie Popp die weitere Koordinierung des Projekts.

Anzeige

Die NABU Gruppe Rinteln, mit ihrem Vorsitzenden Dr. Nick Büscher erklärte sich bereit, im Namen aller vier Vereine die Nutzung als Vertragspartner der Gemeinnützigen Verwaltungs- und Siedlungs mbH (GVS) zu übernehmen. Allen Beteiligten war von Anfang an klar, dass dies eine einmalige Chance ist, die Themen Naturschutz, Naturkunde, Imkerei, Obst- und Gartenbau, Heimatpflege und Pädagogik an einem außerschulischen Lernort stärker und sichtbarer als bisher in der Innenstadt zu verankern.

Pädagogisch wertvolle Nachnutzung für innerstädtischen Leerstand

Die Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz und Schaufensterflächen, um generationsübergreifend Umweltbildung im Herzen Rintelns zu leben und gleichzeitig Ehrenamt zu stärken. Bereits jetzt organisieren die vier sehr traditionsreichen Vereine zusammen über 1.600 Mitglieder und ehrenamtlich Aktive. Dabei zählt die NABU-Gruppe Rinteln rund 900, der 1908 gegründete Heimatbund der Grafschaft Schaumburg e. V. etwa 400, bestehende Obst- und Gartenbauverein 220, und schließlich der Imkerverein für Rinteln und Umgebung gut 70 Unterstützer. Sie alle engagieren sich satzungsgemäß für Naturkunde und Umwelt.

Der städtische Baudezernent Stefan Eggert-Edeler und Dr. Nick Büscher vom NABU.

Pavillons in Eigenregie auf Vordermann gebracht

Die NABU-Aktiven und Imker haben den sanierungsbedürftigen städtischen Räume in Eigenleistung neu gestrichen und mit viel handwerklichem Geschick ausgebessert. Durch das ehrenamtliches Engagement erstrahlen die etwa 100 qm umfassenden Räume in neuem Glanz.

Die Stadt Rinteln stellte die Baumaterialien für die Maßnahme zur Verfügung. Stadt und Vereine arbeiteten Hand in Hand – so auch bei der Bereitstellung von gebrauchten Möbeln, die anderweitig keine Verwendung mehr fanden. Diese werden nun für den Vortragsraum und den Arbeitsraum genutzt – 100% nachhaltig also.

Der neue „Naturpavillon“ soll sich zu einer unverwechselbaren Begegnungs- und Bildungsstätte zur Natur mitten in der Stadt entwickeln und gleichzeitig den Vereinen als solches dienen. Dem Konzept folgend, trafen die Akteure eine ganz bewusste Auswahl der Farben und Inneneinrichtung bei der Gestaltung der Innenräume.

Aus den Sammlungen des Museums stammen mehr als 40 Präparate einheimischer Tierarten, die der Heimatbund erst kürzlich als Schenkung aus privater Hand erhalten hat. Aus den Beständen des Stadtarchivs schmücken fünf beeindruckende Ölgemälde die Wände, die Wiesen und Waldlandschaften des Rintelner Wesertales in die Räume holen.
Zusätzlich stellt die Fotografin Kathy Büscher eine wandfüllende Serie von faszinierenden Natur- und Tieraufnahmen aus der Hohenroder Auenlandschaft zur Verfügung.

Hintere Reihe, von links: Dr. Reinhard Kniewske (Vorsitzender Heimatbund der Grafschaft Schaumburg e.V.), Frank Rehmert (Vorsitzender Imkerverein Rinteln), Manfred Langemeier (Vorsitzender Obst- und Gartenbauverein e.V.), Bürgermeisterin Andrea Lange, Hermann Stoevesandt (stv. Vorsitzender Stiftung für Rinteln). Vordere Reihe, von links: Baudezernent Stefan Eggert-Edeler und Dr. Nick Büscher

Es herrscht Pionierstimmung. Das Naturbildungsangebot mit Vorträgen, Dia- und Filmvorführungen, Führungen und Workshops soll sich in den kommenden Wochen entwickeln – ein erster Waldkindergarten hat sich bereits für eine kleine naturkundliche Führung angekündigt.

Die Nutzung des leerstehenden städtischen Gebäudes bedeutet eine Chance für die Vereine und das Ehrenamt. Gleichzeitig belebt die Nutzung die Innenstadt: „Das ist wirklich eine Win-Win-Situation aus der alle Beteiligten Nutzen ziehen“, sagt Dr. Nick Büscher vom NABU und Dr. Stefan Meyer vom Heimatbund ergänzt: „Wir alle erhalten einen zentralen, ebenerdigen Veranstaltungs- und Bildungsort mit vielversprechenden Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft, ohne den angespannten Haushalt der Stadt mit zusätzlichen Kosten zu belasten.“

(Quelle & Fotos: Stadt Rinteln)

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr