(Rinteln) Am heutigen 3. Januar zeichnet sich der vorhergesagte, besorgniserregende Trend beim Weserpegel ab.
Nachdem am Vortag der vorläufige „Tiefpunkt“ bei 5,05 Metern erreicht worden war, führen die jüngsten Regenfälle zu einer Kehrtwende und somit wieder zu dem prognostizierten Anstieg des Flusswasserstandes. Derzeit (3.1., 11:30 Uhr) liegt er wieder bei 5,35 Metern, Tendenz steigend.
Und die Prognose des Wasser- und Schifffahrtamtes sorgt bei allen Betroffenen, sowie den Einsatzkräften für Sorgenfalten auf der Stirn.
Derzeit geht man davon aus, dass die Weser in Rinteln wieder einen Stand von etwas über 6,10 Meter erreichen könnte. Demnach könnte dieser Pegel am kommenden Sonntag, 7.1.24, erreicht werden. Damit ist die ursprüngliche Vorhersage von 6,30 Meter zwar etwas abgemildert, dennoch weiterhin sehr hoch.
Der Pegelanstieg hat bereits zu erneuten Straßensperrungen in der Weserstadt geführt. So wurde die Hartler Straße erneut mit Warnbaken versehen. Weiterhin sind die Straßen „Doktorseeweg“, „Am Doktorsee“, „Aue“ und „Am Kloster“ (zwischen Weserbrücke Eisbergen und Sportplatz Möllenbeck) gesperrt. Für das GVS-Parkhaus am Pferdemarkt gilt wieder die Not-Zufahrtsregelung.
Wer zum Weser-Fit-Rinteln fahren möchte, kommt trotz der Straßensperrungen hin. Dies wurde in den sozialen Medien bekanntgegeben. Das Sport- und Gesundheitszentrum an der Burgfeldsweide ist aus Richtung Süden weiterhin erreichbar.
Weiterhin weist die Stadtverwaltung Rinteln darauf hin, dass keine überfluteten oder teilüberfluteten Straßen befahren werden sollen. Es wird darum gebeten, sich zu Hause über die Lage zu informieren, Straßensperrungen zu vermeiden und Sie Fahrten in die Überschwemmungsbereiche zu vermeiden. Auch wird dazu aufgerufen, aufs eigene geparkte Auto zu achten und es wegzufahren, falls der Bereich vom Hochwasser betroffen sein sollte.
Das Hochwasser-Bürgertelefon ist von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar unter 05751 403-777
Die Rintelner Silvesterinitiative trägt unterdessen Informationen zu Helfern und Hilfsmöglichkeiten zusammen, um die Aktivitäten besser koordinieren zu können: KLICK .