Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

THW unterstützt NABU Rinteln in der Auenlandschaft Hohenrode

Anzeige
Anzeige

(Hohenrode) Regnerisch und kühl ist es an diesem Abend, als sich freiwillige Helfer des NABU Rinteln und des THW-Ortsverbandes vor dem Badestrand des Freizeitvereins Hohenrode-Strücken treffen. „Im Februar war das Brutfloß der Flussseeschwalben vom starken Sturm Richtung Ufer des Mitteldamms abgetrieben und drohte dort angeschwemmt zu werden“, erläutert Dr. Nick Büscher, Vorsitzender des Rintelner Naturschutzbundes. Im Jahr zuvor ist auf ähnliche Art und Weise das Floß am westlichen Teich zerstört und musste aufwändig repariert werden.

Dank der Unterstützung des THW konnte das Floß wieder in Position gebracht werden.

Damit dies nicht erneut geschieht, wurde das Floß von Ehrenamtlichen des NABU am Ufer mit einem Seil gesichert. Im Jahr zuvor wurde besagtes Floß von Sturmmöwen genutzt, die dort zwei Küken aufgezogen haben. Die Flussseeschwalben bevorzugten nur das Floß am Westsee. „Mittlerweile ist viel Gehölz entlang der Ufer aufgewachsen, Flussseeschwalben meiden dieses, weil sich dort Beutegreifer verstecken können“, erklärt Diplom-Biologe Thomas Brandt, der mittlerweile seit Jahrzehnten im Naturschutz tätig ist und das NABU-Projekt in Hohenrode fachlich betreut.

Eine Flussseeschwalbe.

Nun ging es darum, das Floß an die geeignete Stelle zu ziehen, damit dieses bei den flinken Flugkünstlern wieder beliebter wird. „Wir sind froh, dass uns das THW, wie in den Jahren zuvor, unterstützt“, freut sich Büscher. Mit einem Seil wird das Floß von einem motorisierten Schlauchboot aus langsam über den See gezogen, um es an der richtigen Stelle zu platzieren. Ein neuer Anker ist von den Aktiven des THW mitgebracht und am Floß befestigt worden, der zu Wasser gelassen wurde. Gut einsehbar ist dieses nun vom freigeschnittenen Bereich am Rundweg. Die erste Flussseeschwalbe wurde bereits an den Kiesteichen gesichtet. „Wir sind gespannt, wie viele Brutpaare sich in diesem Jahr einfinden“, ergänzt Büscher. (pr/Fotos: NABU/Kathy Büscher)

Anzeige
Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr