Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

56 Feuerwehrleute bei Hausbrand in Bückeburg im Einsatz

Anzeige
Anzeige

Die Freiwillige Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde am Samstag um 00:33 Uhr zu einem Gebäudebrand in die Dresdener Straße gerufen. Nur wenige Minuten nach der Alarmierung traf der diensthabende Brandmeister vom Dienst, Oliver Witt, an der Einsatzstelle ein.

Aus dem Dach eines leerstehenden Wohnhauses in der Dresdener Straße/Ecke Weimarer Straße drang dichter Brandrauch. Zu diesem Zeitpunkt war noch unklar, ob sich Personen im Gebäude befinden. Aufgrund der unklaren Einsatzlage wurde vorsorglich ein Löschzug der Feuerwehr Stadthagen angefordert.

In einem leerstehenden Gebäude in der Dresdener Straße brannte es am Samstagmorgen. Die Feuerwehr rückte im Innenangriff und über die Drehleiter vor. (Foto: Feuerwehr Bückeburg/Steffen Titze)
In einem leerstehenden Gebäude in der Dresdener Straße brannte es am Samstagmorgen. Die Feuerwehr rückte im Innenangriff und über die Drehleiter vor. (Foto: Feuerwehr Bückeburg/Steffen Titze)

Wenige Minuten später traf der 1. Löschzug der Schwerpunktfeuerwehr an der Einsatzstelle ein. Einsatzleiter Oliver Witt schickte sofort den ersten Angriffstrupp durch die Kellertür ins Gebäude. Aufgabe der drei Feuerwehrmänner, ausgerüstet mit Atemschutzgeräten und einer Schlauchleitung, war die Kontrolle der Räume auf die Anwesenheit von Personen. Hier konnte schnell Entwarnung gegeben werden, es waren keine Personen im Gebäude. Deshalb konnte sich der Angriffstrupp anschließend auf die Brandbekämpfung im Dachboden konzentrieren.

Anzeige

Unterdessen wurde vor dem Gebäude die Drehleiter in Stellung gebracht und eine Löschwasserversorgung von einem Hydranten aufgebaut. Hierfür musste eine rund 150 Meter lange Schlauchleitung gelegt werden. Weitere Einsatzkräfte rüsteten sich mit Atemschutzgeräten aus, um den Angriffstrupp zu unterstützen. Die Hauseingangstür wurde von den Feuerwehrmännern gewaltsam geöffnet. Des Weiteren wurden rund um das Gebäude Scheinwerfer zur Ausleuchtung der Einsatzstelle aufgestellt.

Während der Löscharbeiten brach ein Feuerwehrmann im Dachboden durch den Fußboden. „Glücklicherweise wurden die Einsatzkräfte dabei nicht verletzt“, berichtet Einsatzleiter Witt. Zur Sicherheit wurden zwei der drei Feuerwehrleute nach ihrem Einsatz vom anwesenden Rettungsdienst begutachtet. Sie blieben bei dem Zwischenfall unverletzt.

05-rintelnaktuell-gebaeudebrand-haus-bueckeburg-feuer-flammen-feuerwehr-stadthagen-12.3.16
Die Feuerwehr öffnete das Dach um zum Brandherd zu gelangen. Einsatzkräfte mit Atemschutz löschten im Gebäudeinneren. (Foto: Feuerwehr Bückeburg/Steffen Titze)

Unterdessen begann die Besatzung der Drehleiter mit dem Öffnen der Dachhaut. Hierzu wurden die Ziegel entfernt, um gezielt das Feuer bekämpfen zu können. Nach Ankunft der Feuerwehr Stadthagen wurde die Hubrettungsbühne zur Unterstützung dieser Maßnahme an der Gebäuderückseite eingesetzt.

Der Einsatzleitwagen der Bückeburger Feuerwehr koordinierte den Einsatz der 56 Einsatzkräfte, welche in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt wurden. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Thomas Wimmer unterstützte die Einsatzleitung ebenfalls. Nach rund zweieinhalb Stunden war der Brand bekämpft. Es handelte sich um einen Entstehungsbrand. Durch das schnelle Eingreifen der ehrenamtlichen Brandschützer konnte größerer Schaden verhindert werden.

Insgesamt kamen fünf Trupps mit Atemschutzgeräten zum Einsatz. Die Atemschutzgeräteträger wurden körperlich bei diesem Einsatz gefordert. Mit Brechwerkzeugen mussten große Teile der Zwischendecke zum Dachboden geöffnet werden, um das Feuer bekämpfen zu können. Neben einer Schlauchleitung im Gebäude kam auch eine weitere von der Außenseite zum Einsatz.

Zum Aufspüren der Brandnester nutzten die Feuerwehrleute eine Wärmebildkamera. Alle Räume des Gebäudes wurden mit einem Gasmessgerät auf mögliche Schadstoffbelastungen in Folge des Brandes überprüft.

Während des Einsatzes war eine ständige Absprache zwischen den Einsatzkräften im Gebäude sowie in den Körben der Hubrettungsfahrzeuge erforderlich, um eine Gefährdung der Einsatzkräfte auszuschließen.
Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die Einsatzkräfte reduziert werden. Während die Stadthäger Wehrmänner und ein Teil der Bückeburger Kräfte einrückten und die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder herstellten, unterstützten die weiteren Einsatzkräfte noch die Ermittlungsarbeit der Polizei. Hierfür wurde für die Dauer einer Stunde die Einsatzstelle weiter ausgeleuchtet. Außerdem konnten die Beamten der Polizei sich einen Überblick von der Einsatzstelle aus dem Korb der Drehleiter verschaffen. Mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der nächtliche Brandeinsatz für die letzten Einsatzkräfte gegen 4:30 Uhr beendet.

(Foto: Feuerwehr Bückeburg/Steffen Titze)
(Foto: Feuerwehr Bückeburg/Steffen Titze)

Es waren 56 Einsatzkräfte der Feuerwehren Bückeburg-Stadt und Stadthagen mit 13 Fahrzeugen im Einsatz. Hinzu kamen ein Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes und Einsatzkräfte der Polizei.
„Probleme hatten wir auf der Anfahrt zum Einsatzort“, berichtet Oliver Witt nach Einsatzende. Parkende PKW standen so dicht beieinander in einer benachbarten Straße, dass ein Durchkommen mit den Großfahrzeugen fast unmöglich war. Hierbei kam es auch zu einer Berührung zwischen einem Einsatzfahrzeug und einem parkenden PKW. „Solche Engstellen kosten wichtige Zeit und kann im Ernstfall Menschenleben kosten.“ mahnt der stellvertretende Stadtbrandmeister Thomas Wimmer.

(Quelle: Feuerwehr Bückeburg/Stadtpressewart Steffen Titze)

Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr