Im Juni wurden 67 Zeugnisse für Haupt- und Realschulabschlüsse im zweiten Bildungsweg von der Landesschulbehörde in Rinteln vergeben: 19 Hauptschulabschlüsse, 33 Realschulabschlüsse und 15 Erweiterte Realschulabschlüsse, die zum Besuch des beruflichen Gymnasiums qualifizieren.
Die Absolventen wurden in einem elfmonatigen Vorbereitungslehrgang in der VHS Schaumburg mit Standorten in Stadthagen und Rinteln auf die Prüfungen vorbereitet. Insgesamt gab es in Rinteln zwei Realschulgruppen. In Stadthagen jeweils eine Haupt- und eine Realschulgruppe sowie einen Kombilehrgang (Haupt-und Realschüler) für Geflüchtete. Der Kombilehrgang wurde aus Landesmitteln des Ministeriums finanziert.

Die besten Hauptschulabschlüsse der jeweiligen Kurse erlangten:
Elalie Akoumia (1,33 – Zeugnisdurchschnitt / Kombilehrgang für Geflüchtete – Hauptschulmodul) Simon Böker (1,5 – Zeugnisdurchschnitt / Hauptschule Stadthagen) Mohamed Salifou Soumah (1,67 – Zeugnisdurchschnitt Kombilehrgang für Geflüchtete – Hauptschulmodul) Danny Bredemeier (1,7 – Zeugnisdurchschnitt / Hauptschule Stadthagen)
Die besten Realschulabschlüsse der jeweiligen Kurse erlangten:
Leah Depping (1,63 – Zeugnisdurchschnitt / Realschule Rinteln) Sammy Menasria (1,75 – Zeugnisdurchschnitt / Realschule Rinteln) Eman Kwairi (1,83 – Zeugnisdurchschnitt / Kombilehrgang für Geflüchtete – Realschulmodul) Ron Dannewitz (1,86 – Zeugnisdurchschnitt / Realschule Rinteln) Maik Nagel (2,13 – Zeugnisdurchschnitt / Realschule Rinteln) Matteo Dell´Anna (2,14 – Zeugnisdurchschnitt / Realschule Rinteln) Sean Doyle (2,14 – Zeugnisdurchschnitt / Realschule Stadthagen) Nick Bauer (2,29 – Zeugnisdurchschnitt / Realschule Stadthagen) Matteo Mance (2,50 – Zeugnisdurchschnitt / Kombilehrgang für Geflüchtete – Realschulmodul)
Insgesamt haben die Dozenten, die allesamt von der Landesschulbehörde hierfür beauftragt sind, in der Prüfungsphase 887 schriftliche Prüfungsarbeiten korrigiert und 359 mündliche Prüfungen abgenommen. Jede Arbeit muss jeweils von zwei Prüfern korrigiert werden. Jede mündliche Prüfung muss vor zwei Prüfern angelegt werden.
Die erlangten Abschlüsse sind den Abschlüssen an allgemeinbildenden Schulen formal gleich gestellt und eröffnen identische Möglichkeiten wie die erlangten Abschlüsse an allgemein- oder berufsbildenden Schulen. (pr)