Mit einem gut gefüllten Programmabend begrüßte Ortsbrandmeister Markus Dinter die zahlreich anwesenden Mitglieder der Feuerwehr Möllenbeck zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Gastsaal des Klosters.
Mit dem Höchststand von 33 Einsätzen (darunter sechs Gefahrgut- und fünf Brandeinsätze, elf Mal „technische Hilfe“ und zwei Fehlalarme) blickt die Feuerwehr aus dem Klosterdorf auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurück.
Am 31. März sorgte Sturmtief „Niklas“ für umgestürzte Bäume und teilweise dadurch verursachte Vollsperrungen mit Sägearbeiten für die Möllenbecker Feuerwehrleute. Durch die Bildung der Brandabschnitte im vergangenen Jahr kommt die vergleichsweise hohe Anzahl an unterstützenden Einsätzen in Rinteln, so Dinter. Nach festgelegten Stichworten erfolge die Alarmierung des Brandabschnitts „Rinteln Mitte“, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Rinteln, Todenmann und Möllenbeck
Die Erweiterung des Feuerwehrgerätehaues macht Fortschritte und die vollzogene Umrüstung von Analog- auf Digitalfunk liegen hinter der Feuerwehr. Im Januar des Vorjahres wurde ein neues Mannschaftstransportfahrzeug gekauft, ebenso im Juli das Löschgruppenfahrzeug LF10. Als damit verbundene Anschaffungen wurden ein Stromerzeuger, diverse Strahlrohre, Beleuchtungsutensilien und runderneute Atemschutzgeräte getätigt.

Für das neue Jahr stehen unter anderem die Einweihung des neuen Gerätehauses sowie die offizielle Übernahme des LF10 auf dem Programm. Am 30. April findet darüber hinaus der 10. Kuppelcontest im Festzelt auf dem Sportplatz statt. Vom 29.-31. Juli wird die Feuerwehr Möllenbeck mit einer Herren- und Damenmannschaft im internationalen CTIF-Wettbewerb in Rostock mit von der Partie sein.
Mit dem vollendeten 16. Lebensjahr sind Henrik Schildmann, Luis Bartram und Yves Thomas teilweise und Theresa Weiß mit dem vollendeten 18. Lebensjahr vollständig aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen worden. Im Laufe des Jahres werden Niklas Gregor und Robin Hoeppner mit Vollendung des 16. Lebensjahres in die Einsatzabteilung übernommen.
Ortsbrandmeister Dinter nahm auch dieses Mal wieder zahlreiche Beförderungen vor. Zum/zur Oberfeuerwehrfrau/-mann wurden Britta Meyer, Daniel Nagel, Mikel Preul und Lucas Hammer befördert. Melanie Wallenstein und Hagen Thiemann sind ab sofort Hauptfeuerwehrfrau und Hauptfeuerwehrmann und den Titel „1. Hauptfeuerwehrfrau“, bzw. „1. Hauptfeuerwehrmann“ tragen Corinna Schulz und Jörn Buchholz. Oliver Simon schaffte den Sprung vom 1. Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister.
Für 20-jährige aktive Mitgliedschaft im Musikzug der Feuerwehr erhielten Julian Kuklik und Mareike Begemann eine Auszeichnung. 25 Jahre dabei und entsprechend geehrt worden sind Heiko Umbach und Karsten Nolting.

Dieter Ehlers und Karsten Nolting bekamen eine Auszeichnung für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr. 40 Jahre dabei sind: Jose Ceada, Uwe Melzer, Uwe Diekmann, Ulrich Laskowski und Werner Begemann. Die Feuerwehr Möllenbeck kann sich auch über aktive Mitglieder mit 70 Jahren Zugehörigkeit freuen. Diese sind: Heinz Häfemeier, Heinz Kölling und Edmund Lösecke.
Aufgrund der Leistungen bei den Landesmeisterschaften erhielten fünf weitere Feuerwehrleute das niedersächsische Leistungsabzeichen in Gold: Maike Begemann, Daniela Eberwein, Melanie Schulz, Philipp Schön und Nils Lösecke.