(Rinteln) Mit Prof. Dr. Norbert Dahmen konnte die BBS Rinteln in dieser Woche einen Experten als Gastdozenten für den Unterricht gewinnen. In einem kurzweiligen Vortrag berichtete dieser vor dem 12. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik über die Arbeit als Psychotherapeut und die Frage, wann jemand in unserer Gesellschaft als psychisch gesund oder krank gilt.
Gastdozenten aus der beruflichen Praxis wie Prof. Dr. Dahmen in den Unterricht einladen zu können, stellt eine echte Lernchance für die Schüler an den BBS Rinteln dar, die somit die Möglichkeit haben, einen praxisorientierten Unterricht zu erleben. „Wenn Exkursionen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens Corona-bedingt noch erschwert sind, dann kommt die Praxis eben zu uns ins Klassenzimmer“, stellt Philipp Held, Bildungsgangleiter des Beruflichen Gymnasiums im Schwerpunkt Sozialpädagogik, nach dem 90-minütigen Gastvortrag fest.
Die Burghofklinik gehört seit dem Schuljahr 2020/21 auch zu den Kooperationspartnern der BBS Rinteln im Rahmen der generalistischen Krankenpflege. Gemeinsam widmet man sich der Ausbildung von Pflegefachkräften. Die Burghofklinik kann aktuell etwa 15 Ausbildungsplätze anbieten. Von den besetzten sechs Stellen absolvieren vier Pflegefachschüler den schulischen Teil der Ausbildung in den BBS Rinteln.
Von den Früchten eben dieser Kooperation konnten nun auch die Schüler vom Beruflichen Gymnasium im Schwerpunkt Sozialpädagogik profitieren. Zum einen erhielten sie passgenau zum für sie gültigen Abiturschwerpunkt einen echten Fachvortrag zum Thema Stressmodelle. Zum anderen war es ein Vorgeschmack auf die Zeit nach dem Abitur, wenn viele von ihnen in Hörsälen sitzen und im Studium Vorträgen ihrer Professoren folgen.
Interessant sei für die Schüler auch der Blick hinter die Kulissen gewesen, wenn Dahmen über die Arbeit in einem multiprofessionellen Team an der Burghofklinik berichtete oder auch ganz offen über für ihn schwierige Situationen als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, so Sozialpädagogiklehrerin Sarah Kluck.
Da sich alle Beteiligten sichtlich über dieses Zusammentreffen zufrieden zeigten, gibt es bereits erste Überlegungen, auch andere Fachkräfte und Experten zu abiturrelevanten Themen wiederkehrend in einer Ringvorlesung unter dem Banner „Praxis meets Schule“ in den Unterricht einzuladen. „Die praxisnahen Inhalte unseres Bildungsganges bieten für solche Unterrichtsformate genau die richtige Voraussetzung“, so Held.
(pr/Foto: BBS Rinteln)