Online Nachrichten für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Richtige Taktik bei Vegetationsbränden: Waldbrandteam schult Rintelner Feuerwehren

Anzeige
Anzeige

(Engern) Führungskräfte der Rintelner Ortsfeuerwehren nahmen an einer Fortbildung zum Thema „Vegetationsbrand“ teil. Experten des Vereins „Waldbrandteam“ und der Vorsitzende Detlef Maushake, bei der Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden international unterwegs vom Harz bis Portugal, leiteten ein mehrstündiges Seminar mit Theorieteil und praktischen Übungen.

Detlef Maushake (li.) zeigte Feuerwehr-Führungskräften wie Volksens Ortsbrandmeister Andreas Gawel anhand eines „Sandkastenmodells“ die Besonderheiten von Waldbrandsituationen.

Neben einer Simulation im Sandkasten, wo ein Wald beispielhaft mit Topografie und Bewuchs dargestellt wurde, übten die Brandbekämpfer auch verschiedene Techniken. Das Thema Flächenbrand wird auch die Rintelner Feuerwehren angesichts zunehmender Trockenheit künftig stärker beschäftigen, weiß auch der stellvertretende Stadtbrandmeister Christian Voß. Zu solchen Bränden zählen sowohl die Böschung am Straßengraben, die aufgrund einer weggeworfenen Zigarettenkippe in Brand gerät, als auch das Stoppelfeld des Landwirtes.

Links eine sogenannte „Feuerwehraxt“, rechts ein Spezialwerkzeug, das bei Vegetationsbränden zum Einsatz kommt.

Die Weiterbildung sei daher auch Bestandteil eines Vegetationsbrand-Bekämpfungskonzeptes gewesen, das für die Anschaffung zusätzlicher, spezieller Ausrüstung angefertigt werden soll. Mit kleineren Schläuchen und Löschrucksäcken können die Einsatzkräfte im Ernstfall dichter an den Brandherd vorrücken. 20 Liter Löschwasser auf dem Rücken können mit der richtigen Technik effektiver zur Brandbekämpfung eingesetzt werden als verspritztes Löschwasser aus großer Entfernung.

Anzeige
Mit Löschwasser aus dem Spezialrucksack gezielt zur Brandbekämpfung vorrücken.

Auch umgebaute Werkzeuge kommen zum Einsatz. Damit kann die Glut an Oberflächen gezielt abgeschabt und glimmendes Wurzelwerk punktuell aus dem Erdreich gehebelt werden. Mit der sogenannten „Raupentechnik“ stellen sich Feuerwehren auf die dynamische Lage bei einem Vegetationsbrand ein. Anders als bei einem Gebäudebrand, bei dem sich die Örtlichkeit nicht verändert, ziehen solche Flächenbrände – auch vom Wind angefacht – schnell über große Areale hinweg.

Das Feuerwehrfahrzeug führt Löschwasser mit, die Einsatzkräfte wenden die sogenannte „Raupentechnik“ bei der Fortbewegung an.

Die Feuerwehren können dazu ein wasserführendes Fahrzeug, also ein Einsatzfahrzeug mit großem Löschwassertank (idealerweise geländegängig und mit Allrad ausgestattet) immer schubweise vorwärts bewegen. Analog dazu bewegen sich die Löschkräfte ähnlich einer Raupe mit dem Fahrzeug und verspritzen so das Löschwasser punktgenau.

Im Seminar ging es auch darum, die Einsatzkräfte fürs Thema Eigenschutz zu sensibilisieren. Bei einem Stoppelfeld hält sich der Sachschaden in Grenzen; wichtig sei eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Problematisch sei allerdings auch die Praxis der Forsten, geschlagenes Holz in den Wäldern zu lagern. Das, so war zu erfahren, erschwere die Löscharbeiten, weil so ein Waldbrand durch das abgelagerte Holz noch mehr Brennstoff erhalte.

Anzeige

Related posts

Cookie Einstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Mehr über die einzelnen Optionen unter Help.

Eine Option wählen um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert

Hilfe

Hilfe

Um fortzufahren, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Hier finden Sie eine Erklärung der Optionen und deren Bedeutung.

  • Alle Cookies akzeptieren:
    Alle Cookies wie Analytics und Tracking-Cookies, z.B. zur Statistik und Besucherzählung.
  • Nur First-Party Cookies zulassen:
    Nur Cookies dieser Internetseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Keine Cookies, mit Ausnahme der technisch notwendigen.

Sie können weitere Informationen hier nachlesen: Datenschutzerklärung. Impressum

Zurück