Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

Archäologischer Fund: Siegelstempel aus "Hatteln" an Museum Eulenburg übergeben

Anzeige
Anzeige

Einen Siegelstempel aus einer Bronze/Messinglegierung, gefunden im Gebiet zwischen Möllenbeck und dem Doktorsee, übergaben der Kommunalarchäologe Dr. Jens Berthold und der ehrenamtliche Mitarbeiter Ronald Reimann jetzt dem Museum Eulenburg.

Reimann, einer der ehrenamtlich Beauftragten für Archäologie im Landkreis Schaumburg, erforscht und vermisst bekannte Fundstellen mit Hilfe moderner Technik. Wo einst unpräzise Angaben über potenziell interessante Orte weitergegeben wurden, ermittelt mit enormem Zeitaufwand und GPS-Unterstützung die Lage der Objekte.

Über die Bedeutung des Siegelstempels herrscht nach wie vor Unklarheit. Museumsleiter Dr. Stefan Meyer datiert das Alter mit gothischen Schriftzeichen verzierten Metallobjekts auf den Zeitraum der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis ins 16. Jahrhundert hinein. Das Areal, in dem es gefunden wurde, ist die verlassene Siedlung (auch „Wüstung“ genannt) namens „Hatteln“, die im späten Mittelalter aufgegeben und verlassen wurde. Die Siedlungen, so Dr. Meyer, bestanden zu damaliger Zeit aus einer Gruppe von fünf bis sechs Gehöften und fielen oftmals der Flut anheim.

Anzeige
03 rintelnaktuell museum eulenburg archaeologie fund siegelstempel hatteln wuestung
Von links: Kommunalarchäologe Dr. Jens Berthold, der ehrenamtliche Mitarbeiter Ronald Reimann und Museumsleiter Dr. Stefan Meyer.

Dr. Berthold und Dr. Meyer vermuten, der Stempel gehörte einst einer bedeutenden Person. Dokumente werden besiegelt, von entsprechendem Rang mag der Besitzer dieses Fundstücks gewesen sein. Nicht auszuschließen, dass es sich hierbei um eine Art „Hausmarke“ des Besitzers gehandelt hat, vielleicht war er sogar in Hatteln berufstätig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Siegelstempel befindet sich in einem sehr guten Zustand, es wurden auch noch weitere Exemplare gefunden, doch dieses Stück ist am besten von allen erhalten. Knochen und Keramik seien bei einer Grabung keine außergewöhnlichen Funde, bei Metall hingegen werden die Archäologen schon eher aufmerksam. So gingen Gefäße öfter kaputt, die Scherben verblieben an Ort und Stelle und würden einfach umgegraben oder untergepflügt.

Eine genaue Bestimmung über Herkunft und Verwendungszweck des Siegelstempels ist noch nicht erfolgt. Wenn dies der Fall ist, wird man das Puzzle der Vergangenheit wieder ein kleines Stückchen weiter zusammenfügen können.

02 rintelnaktuell museum eulenburg archaeologie fund siegelstempel hatteln wuestung
Der Siegelstempel in einer Nahaufnahme.
Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr