Update: Für das Chor- und Orchesterkonzert, das am Sonntag, 19. November ab 17 Uhr in der Rintelner St. Nikolai-Kirche stattfindet, sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich. Auch Karten für die Seitenemporen (freie Platzwahl zum Preis von 10 Euro) sind verfügbar. Einlass ist ab 16.15 Uhr. Der Vorverkauf, auch online, endete am heutigen Samstag um 12 Uhr.
Auf dem Programm des Konzertes steht die große c-Moll-Messe von Wolfgang Amadeus Mozart, die von Solisten, dem Orchester L´Arco und dem Schaumburger Oratorienchor dargeboten wird. Die Leitung hat Kirchenkreiskantorin Daniela Brinkmann. Das Konzert wird ermöglicht durch die Unterstützung des Förderkreises „Musik an St. Nikolai“, der Schaumburger Landschaft, des Kulturrings Rinteln e.V., des Ev.-luth. Kirchenkreises Grafschaft Schaumburg und der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
— Ursprünglicher Beitrag —
(Rinteln) Die „Große c-Moll-Messe“ KV 427 von Wolfgang Amadeus Mozart steht im Zentrum eines Chor- und Orchesterkonzertes, das am Sonntag, 19. November um 17.00 Uhr in der Rintelner St. Nikolai-Kirche stattfindet.
Zusammen mit dem Schaumburger Oratorienchor und dem Orchester L ́Arco aus Hannover musizieren die Solisten Johanna Kaldewei, Alice Lackner (beide Sopran), Johannes Gaubitz (Tenor) und Marcel Raschke (Bass). Eckhart Kuper tritt als Solist am Hammerflügel auf und bringt das Klavierkonzert in B-Dur KV 238 von Mozart zur Aufführung. Die musikalische Leitung hat Kirchenkreiskantorin Daniela Brinkmann.
Die c-Moll-Messe gehört zu Mozarts berühmtesten kirchenmusikalischen Werken. Die Musik ist eingängig und zugleich berührend. Mozart hat die Messe, ebenso wie sein Requiem, nicht vollendet. Im Rintelner Konzert erklingt eine Fassung von Frieder Bernius und Uwe Wolf, die sich auf die von Mozart überlieferten Teile beschränkt und diese behutsam vervollständigt.
Das Orchester musiziert auf historischen Instrumenten der Klassik, die dem Klangbild der Mozart- Zeit möglichst originalgetreu nahekommen. Auch der Klang des Hammerflügels unterscheidet sich deutlich vom modernen Klavier. Mozart selbst besaß einen Hammerflügel, den er als Konzert- und Hausinstrument sehr schätzte und auf dem zahlreiche seiner Kompositionen entstanden sind. Das Publikum kommt damit in den besonderen Genuss, sich in die Klangwelt der Wiener Klassik einhören zu können.

Das rund 80-minütige Konzert wird ermöglicht durch die Unterstützung des Förderkreises „Musik an St. Nikolai“, der Schaumburger Landschaft, des Kulturrings Rinteln e.V., des Ev.-luth. Kirchenkreises Grafschaft Schaumburg und der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Karten sind zum Preis von 10 bis 25 Euro im Vorverkauf unter www.ticket-regional.de, bei der Schaumburger Zeitung und in der Tourist-Information Rinteln sowie an der Abendkasse erhältlich. (pr)