Das Online News-Magazin für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Unsere Werbepartner

Anzeige

Wochenmarkt in Rinteln

Dienstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz

Samstags von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz

Webcam Rintelner Marktplatz

Hohenrode: Andrea Lange zu Besuch bei Auenlandschaft und Streuobstwiese

Anzeige
Anzeige

(Hohenrode) Bürgermeisterkandidatin Andrea Lange nahm jüngst an einer Führung durch das Naturschutzgebiet Auenlandschaft Oberweser in Hohenrode teil. Dr. Nick Büscher vom NABU startete an der Dieter-Eggersmann Beobachtungshütte, wo er den Teilnehmern anhand der Schautafeln die schrittweise Entstehung des Naturschutzgebietes „aus zweiter Hand“, durch Auskiesung der Firma Ahe Weserkies erklärte.

Von links: Uta Fahrenkamp (Grüne), Sascha Vogt (SPD), Andrea Lange (parteilos) und Dr. Nick Büscher (NABU).

Das rund  115 Hektar große Gebiet war nach den Plänen des Unternehmers Dieter Eggersmann von Beginn an für den Naturschutz vorgesehen. Die Renaturierung erfolgte bereits während der Auskiesungsphase nach naturschutzfachlichen Kriterien. Kooperationspartner an dem überragenden Projekt ist der Naturpark Weserbergland. In der Auenlandschaft können viele mittlerweile selten gewordene Arten, wie zum Beispiel der Seeadler, Silberreiher und die Flussseeschwalbe ungestört beobachtet werden.

Die Auenlandschaft wird anhand von Schautafeln erklärt.

Beim Spaziergang zum Beobachtungsturm, der zusammen mit „Weser erleben“ erbaut wurde, gab es weitere Informationen zur Beweidung der wichtigen offenen Flächen zwischen den verschiedenen Wasserflächen. Es Folgte ein Besuch der Streuobstwiese des NABU, die seit 1993 naturnah bewirtschaftet wird. Hier sorgen die Schafe der Leiterin der Regionalgeschäftsstelle NABU Weserbergland, Britta Raabe, für die Pflege des schönen Geländes.

Anzeige
Aus der Beobachtungshütte heraus gibt es jede Menge Vogelarten zu sehen.

Jedes Jahr im Herbst findet hier seit neun Jahren zusammen mit dem Lions Club das Apfelfest statt. Auf der Streuobstwiese können in einem Schaukasten auch die fleißigen Bienen beobachtet werden, die an dem Standort als Bienenkästen dort aufgestellt sind. Diese sorgen zur Zeit der Apfelblüte für die Bestäubung der vielen Obstbäume, ausschließlich alter regionaler Sorten. Der beim Apfelfest gewonnene Apfelsaft, in Bioqualität, wird erfolgreich vermarktet. Büscher betonte die engagierte Zusammenarbeit mit allen Ehrenamtlichen, aber auch der Stadt Rinteln, die einen Teil des Geländes für das Naturschutzprojekt zur Verfügung stellt. (pr/Fotos: pr)

Zu Besuch auf der Streuobstwiese des NABU.
Anzeige

Teilen

Unsere Werbepartner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webcam Rintelner Marktplatz

Infos in Kürze

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstags, mittwochs:
7:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
7:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr
Freitags:
7:30 – 12:30 Uhr
1. Samstag im Monat:
10:00 – 12:30 Uhr