(Exten) Die Ausstellung zum Thema Hautflügler ist von jetzt an bis Anfang August in der Extener Kirche St. Cosmae et Damiani zu sehen, welche täglich von 10.00 bis 18.00 für Besucher und Interessierte geöffnet ist.
Pastorin Elisabeth Schacht-Wiemer freut sich, dass die Ausstellung in diesem Jahr noch einmal in der Extener Kirche zu sehen ist. Auf verschiedenen Tafeln werden umfangreiche und gut aufbereitete Informationen zu Hautflüglern gegeben, die weltweit mit mehr als 110.000 Arten zu den häufigsten Tierarten gehören. Bei uns ist diese Insektengattung mit etwa 11.000 Arten vertreten. Wenn allgemein über Bienen, Hummeln und Wespen geredet wird, wenn diese Tiere uns Menschen draußen begegnen, dann sehen wir „Hautflügler“.

Genauere Informationen gibt es aber auch zu Wildbienen, von denen es in Deutschland etwa 560 Arten gibt. Sie sind gewöhnlich solitäre, das heißt einzeln lebende Bienen und Wespen. Doch auch Informationen zu Wespen und Hummeln und Anregungen, wie man ihnen Hilfen im eigenen Garten geben kann, werden gut verständlich vermittelt. Auf einer weiteren Tafeln kommen einige Zeugnisse aus der christlichen Tradition zur Sprache, die sich mit dem Thema Schöpfung bzw. Bewahrung der Schöpfung beschäftigen. Von der Schöpfungsgeschichte am Anfang der Bibel bis hin zur Encyklika ‚Laudato si‘ von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015 wird der Bogen gespannt.

Info über Hautflügler
Die Hautflügler (Hymenoptera) sind eine Ordnung der Insekten. Hautflügler sind wegen ihrer Bedeutung für die Pflanzenbestäubung, ihrer oft von keiner anderen Tiergruppe erreichten Dichte und Biomasse in zahlreichen Ökosystemen und ihres großen und oft populationsbegrenzenden Einflusses auf alle anderen Insekten eine ökologische Schlüsselgruppe mit entscheidender Bedeutung für Struktur und Funktion fast aller terrestrischen Ökosysteme. Zu den Hautflüglern zählt die Mehrzahl der sozialen Insektenarten, die Staaten bilden. (pr)
